blönxen
• Kategorie: Okkasionalismus
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- blönxen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
[1] Bei dem Wort "blönxen" handelt es sich um DAS(!) Ultra-Verb. Man kann jedes Verb beliebig damit austauschen.
Wortherkunft
Das Ultra-Verb "blönxen" wurde von dem Wahlitaliener Manfredo Chicken Milano ins Leben gerufen. Seit dem sind Jahre vergangen, aber das Wort besteht immer noch und gibt jedem Anwender die Möglichkeit, sich schnell und ohne Umschweife auszudrücken.Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"blönxen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"blönxen" umfasst 7 Buchstaben.
Grammatik
Wortart
Beispiele
Beispielsätze
- "Ich geh ein Bier blönxen."
- "Blönx mir die Plörre, Baby!"
- "Ich hab die Karre jetzt schon dreimal geblönxt, sie funzt aber immer noch nicht."
Phonologie
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "blönxen" eher als positiv oder negativ wahr?
Wortbildungen
Okkasionalismus
"blönxen" ist eine Gelegenheitsbildung, ein Okkasionalismus.
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "blönxen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "blönxen" sind noch keine Kommentare vorhanden.