woll Kategorie: Okkasionalismus 32 10 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Flexion Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "woll"? Wortkarte für "woll" [1] Wird dem Satz angehangen. Dient der Bestätigung. Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Gefällt dir der Begriff? 32 10 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung woll Häufige Rechtschreibfehler Was sind Rechtschreibfehler? wol Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Interjektion Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "woll" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "woll" umfasst 4 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? L 2-mal → 3,85% (gelegentlich) O 1-mal → 2,41% (gelegentlich) W 1-mal → 1,83% (selten) Konsonanten und Vokale "woll" enthält einen Vokal und 3 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "woll" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet. Beispiele Beispielsätze Gestern war es ganz schön warm, woll. Ich hab doch gestern beim Spiel gespielt, woll? Und da hab ich sonen Mann gesehen, der hat sich aber so derbst über die gelbe Karte aufgeregt, woll? Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "woll" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Positive Assoziation Der Begriff "woll" wird überwiegend positiv bewertet. Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "woll": zeige alle ❯ Synonyme für woll Wortbildungen Okkasionalismus Was ist ein Okkasionalismus? "woll" ist eine Gelegenheitsbildung und somit nicht fester Bestandteil des Wortschatzes. Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "woll": 9 Die Berechnung basiert auf:∑ aus W(3), O(2), 2 × L(2) = 4Insgesamt ergibt das 9 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortgruppen Phrasenbildungen Wolliger Milchling die Sterne vom Himmel holen wollen mit jemandem in die Wolle geraten dann wollen wir mal eierlegende Wollmilchsau mit dem Kopf durch die Wand wollen viel Geschrei und wenig Wolle einen Mohren weiß waschen wollen koste es, was es wolle es koste, was es wolle mit jemandem nichts zu tun haben wollen Wortlisten "woll" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Synonyme mit W Wörter mit 4 Buchstaben Wörter mit L am Ende Wörter mit ll Wörter mit LL am Ende Wörter mit W am Anfang zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 32 10 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "woll" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "woll" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Nr. 1 (ID 1977) von KFX700 am 28.05.2008 Die Satzendung "woll" "woh" oder "wohl" sowie "wonnich" mit "?" am Ende kommt ursprünglich aus NRW, speziell aus dem Sauerland (Hagen, Iserlohn, Werdohl). Also dem südlichen NRW und hat alles die selbe Bedeutung, wie oben korrekt beschrieben.. antworten Nr. 2 (ID 1978) von toni[ausm]Sauerland am 11.04.2009 Also... ich hab jetz besuch von meinem cousin aus berlin bekommen... und da wir ja im sauerland sind sagen alle "woll"... der verzweifelt fast daran weil es so viele gebrauchn weil er nur "wa" und "ne" benutzt. also wenn man nach berlin kommt... sagt es sooft wie möglich:P. antworten Kommentar schreiben!