Erbe verifizierter Eintrag (SM, 09/2022) Kategorie: Positive Wörter 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Erbe"? Wortkarte für "Erbe" [1] Person, der die Güter von Verstorbenen zufallen Doppelbedeutungen Wie heißen Wörter mit Doppelbedeutung? 1. Erbe (das) Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise mittelhochdeutsch erbe, althochdeutsch erbo, germanisch *arbijōn "der Erbe", belegt seit dem 8. Jahrhundert(1) Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Erbe2", Seite 252. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Erbe Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Er | be, Plural: Er | ben Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɛʁbə Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Erbe": Nominativ Singular der Erbe Nominativ Plural die Erben Genitiv Singular des Erben Genitiv Plural der Erben Dativ Singular dem Erben Dativ Plural den Erben Akkusativ Singular den Erben Akkusativ Plural die Erben Soziolinguistik Gendersprache Was ist Gendersprache? Weibliche Wortform Erbin Genderformen Was sind Genderformen? GeschlechtsneutralErbberechtigte, HinterbliebeneDoppelnennungein Erbe oder eine ErbinErbe/Erbin Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Erbe" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Erbe" umfasst 4 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 2-mal → 17,22% (sehr häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) B 1-mal → 1,74% (selten) Konsonanten und Vokale "Erbe" enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten Beispiele Beispielsätze Die Erben versammelten sich beim Rechtsanwalt zur Testamentseröffnung. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Erbe" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Positive Assoziation Der Begriff "Erbe" wird schwach positiv bewertet. Homonyme Was ist ein Homonym? Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung: Erbe (das) Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Erbe": Alleinerbe Hotelerbe Miterbe Thronerbe Universalerbe Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Erbe": 6 Die Berechnung basiert auf:∑ aus 2 × E(1) = 2, R(1), B(3)Insgesamt ergibt das 6 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortlisten "Erbe" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Gendersprache Nomen mit E zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate In jungen Jahren sammelt man Schätze für sein Alter; im Alter spart man für den Tod. Der verschwenderische Erbe richtet ein prächtiges Leichenbegräbnis aus und verpraßt das übrige. Jean de La Bruyère (1645 - 1696) Eines Biedermannes Erbe liegt in allen Landen. Ovid (43 v. Chr. - 17 n. Chr.) Das ist unser Beruf, das ist die erste Aufgabe des Tages, daß wir Gerechtigkeit und Menschlichkeit üben lernen und Tapferkeit der Seelen und Ernst der Sitten, wodurch unsere Väter gelobt wurden, als uraltes deutsches Erbe voranstellen. Dann werden wir nicht untergehen und Gott wird über unseren Fahnen schweben. Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Erbe" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Erbe" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Erbe" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!