Habergeiß 2 1 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Habergeiß"? [1] Volkskunde, bayrisch, österreichisch: mal als Ziege, mal als Vogel vorgestellte, sagenhafte Schreckgestalt; als maskierte Gestalt bei Brauchtumsumzügen (z. B. Perchtenläufe), auch als Begleiter des heiligen Nikolaus [2] Zoologie, Ornithologie, landschaftlich veraltet: Bekassine, ein Wasservogel [3] alemannisch: Brummkreisel [4] Zoologie, Arachnologie, regional: langbeiniges Spinnentier, Weberknecht Bedeutung vorschlagen! Wortherkunft & Verweise Kompositum aus den Substantiven Haber (veraltet Ziegenbock) und dem Substantiv Geiß [1] Benennung nach den ziegenähnlichen Merkmalen der Schreckgestalt(1) [2] Übertragung eines anderen Tiernamens aufgrund der lauten meckernden Geräusche, die der Vogel beim Balzflug von sich gibt (anderer Name: Himmelsziege)(2)(3) Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1 "Habergeiß", Seite 242Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 "Habergeiß", Seite 380Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 "Habergeiß", Seite 738 Gefällt dir der Begriff? 2 1 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Habergeiß Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 3 Silbentrennung: Ha | ber | geiß, Plural: Ha | ber | gei | ßen Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈhaːbɐˌɡaɪ̯s Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Femininum (weiblich, Artikel: die) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Habergeiß": Nominativ Singular die Habergeiß Nominativ Plural die Habergeißen Genitiv Singular der Habergeiß Genitiv Plural der Habergeißen Dativ Singular der Habergeiß Dativ Plural den Habergeißen Akkusativ Singular die Habergeiß Akkusativ Plural die Habergeißen Sprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Zoologie Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Habergeiß" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Habergeiß" umfasst 9 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 2-mal → 17,22% (sehr häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) B 1-mal → 1,74% (selten) SS 1-mal → 0,33% (sehr selten) Konsonanten und Vokale "Habergeiß" enthält 4 Vokale und 5 Konsonanten Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Habergeiß" belegt Position 124274 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Im Märchen von der "Schönen Lau" von Eduard Mörike übergibt die Schöne Lau der Wirtin Betha eine Habergeiß. Der erfüllt die ganze Wirtschaft mit seinem Klang und schafft Harmonie. Beim traditionellen Umzug trug ein Dorfbewohner die Maske der Habergeiß, um böse Geister zu vertreiben. In vielen Orten der Alpen wird die Habergeiß während der Raunächte zum Leben erweckt, um altes Brauchtum zu pflegen. Als die Habergeiß durch das Dorf tanzte, beobachteten die Kinder das Spektakel mit einer Mischung aus Faszination und Angst. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Habergeiß" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Habergeiß": Gestalt Kreisel Spielzeug Spinnentier Tier Vogel Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Habergeiß": zeige alle ❯ Synonyme für Habergeiß Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Habergeiß": 14 Die Berechnung basiert auf:∑ aus H(2), A(1), B(3), 2 × E(1) = 2, R(1), G(2), I(1), 2 × S(1) = 2Insgesamt ergibt das 14 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Stadt, Land, Fluss Wie spielt man Stadt, Land, Fluss? "Habergeiß" ist eine Lösung für: Tier mit H Wortlisten "Habergeiß" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit H Synonyme mit H Tier mit H Wörter mit 9 Buchstaben Wörter mit AB Wörter mit BE Wörter mit BER Wörter mit BERG Wörter mit EI Wörter mit ER Wörter mit GE Wörter mit H am Anfang Wörter mit ß Wörter mit ß am Ende zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 2 1 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Habergeiß" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Habergeiß" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Habergeiß" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!