Intellektuelle
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Intellektuelle"?
- [1] geistig, künstlerisch oder schöpferisch tätige Frau
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- Substantivierung aus dem Adjektiv intellektuell
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 6
- Silbentrennung: In | tel | lek | tu | el | le, Plural: In | tel | lek | tu | el | le
Häufige Rechtschreibfehler
- Intellegtuelle
- Intelektuele
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˌɪntɛlɛktuˈɛlə oder ˌɪntɛlɛktuˈʔɛlə
Reimwörter
Was reimt sich auf "Intellektuelle"?
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel:
die)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Intellektuelle":
Soziolinguistik
Gendersprache
Männliche Wortform
Geschlechtsneutral | |
---|
Doppelnennung | ein Intellektueller oder eine Intellektuelle Intellektueller/Intellektuelle |
---|
Schrägstrich | Intellektuelle/-r |
---|
Klammer | Intellektuelle(r) |
---|
Gendersternchen | Intellektuelle*r |
---|
Doppelpunkt | Intellektuelle:r |
---|
Binnen-I | IntellektuelleR |
---|
Unterstrich | Intellektuelle_r |
---|
Mediopunkt | Intellektuelle·r |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Intellektuelle" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Intellektuelle" umfasst 14 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
4-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
T |
2-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
U |
1-mal |
→ |
4,03% |
(gelegentlich) |
|
L |
4-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
K |
1-mal |
→ |
1,45% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Intellektuelle"
enthält 6 Vokale und 8 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Intellektuelle" belegt Position 8790 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
"Intellektuelle sind in der Tat Leute, die die Macht des gesprochenen und geschriebenen Wortes handhaben, und eine Eigentümlichkeit, die sie von anderen Leuten, die das gleiche tun, unterscheidet, ist das Fehlen einer direkten Verantwortlichkeit für praktische Dinge." - Joseph A. Schumpeter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Intellektuelle" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Gegenteil von "Intellektuelle":
Synonyme
Anderes Wort für "Intellektuelle":
zeige alle ❯ Synonyme für Intellektuelle
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Intellektuelle": 21
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus I(1), N(1), 2 × T(1) = 2, 4 × E(1) = 4, 4 × L(2) = 8, K(4), U(1)
Insgesamt ergibt das 21 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Intellektuelle" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Die großen Gegensätze von Idealismus und Realismus bewegten von jeher die intellektuelle Welt in ihren Tiefen. Sie werden niemals versöhnt und ausgeglichen werden; denn gerade auf der ewigen Reibung dieser Gegensätze beruht die Entwicklung der Zivilisation, und diese leidet nur dann Not, wenn einer der beiden Pole einseitig vorwiegt.
Johannes Scherr
(1817 - 1886)
- Intellektuelle Verallgemeinerungen sind stets interessant, aber moralische Verallgemeinerungen bedeuten absolut nichts.
Oscar Wilde
(1854 - 1900)
- Ja sogar die höchste intellektuelle Eminenz kann zusammenbestehn mit der ärgsten moralischen Verworfenheit.
Arthur Schopenhauer
(1788 - 1860)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Intellektuelle" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Intellektuelle" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet