Mag
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Mag"?
[1] [Abkürzung von Magazin] Wem Zeitschrift oder Magazin zu lang ist, bezeichnet sein Lieblingsblättchen mit Mag (ausgesprochen Mäg).
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel:
das)
Sprache
Sprachvarietät
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Mag" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Mag" umfasst 3 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
A |
1-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
G |
1-mal |
→ |
3,29% |
(gelegentlich) |
|
M |
1-mal |
→ |
2,73% |
(gelegentlich) |
|
Konsonanten und Vokale
"Mag"
enthält einen Vokal und 2 Konsonanten
Beispiele
Beispielsätze
Für "Mag" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Mag" eher als positiv oder negativ wahr?
Synonyme
Anderes Wort für "Mag":
zeige alle ❯ Synonyme für Mag
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Mag": 6
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus M(3), A(1), G(2)
Insgesamt ergibt das 6 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"Mag" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Mag" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Wem die Jacke passt, der mag sie anziehen.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Knallbunter Raketenstaub am Firmament,
das neue Jahr, noch niemand kennt!
Was mag es uns wohl für Überraschungen in unser Leben lassen?
Hoffentlich nur gut, darauf erst mal hoch die Tassen!
- Das ist mir wirklich unangenehm und ich schäme mich,
wie konnte ich an deinem Geburtstag nur vergessen dich!
Drum gratuliere ich dir jetzt umso mehr,
denn ich mag dich wirklich sehr!
- zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Mag es auch wahr sein, daß der Streit der Vater der Dinge ist, daß aus dem Kampf der Gegensätze die wichtigsten Bildungen und Entwicklungen entspringen, so ist doch nicht der Gegensatz selber das Hervorbringende, sondern seine Aufhebung in einer höheren Einheit.
August Boeckh
(1785 - 1867)
- Mag denn der Aar vom Fluge lassen, eh die Schwing' ihm brach?
Emanuel Geibel
(1815 - 1884)
- Mag das Geld auch den Charakter des bloß Nützlichen haben, so hat es dennoch eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Glück, weil es auch den Charakter des Allumfassenden besitzt, da ja dem Gelde alles untertan ist.
Thomas von Aquin
(1224 - 1274)
- Es gibt keinen Charakter, mag er noch so gut und edel sein, der nicht durch Spötteleien, mögen sie noch so armselig und geistlos sein, verleumdet werden kann.
Mark Twain
(1835 - 1910)
- Mag der Mensch noch so oft in die Irre gehen, den Weg zurück zum Herzen der Mutter kann er nicht verfehlen.
Anton Wildgans
(1881 - 1932)
- Wissenschaftliches Grübeln mag die Dinge auseinandernehmen, aber es kann sie nicht mehr zusammensetzen.
William Morris Hunt
(1824 - 1879)
- Direkt und grob seine Meinung herauszusagen, mag nur entschuldigt werden können und gut sein, wenn man durchaus recht hat; eine Partei aber hat nicht durchaus recht, eben weil sie Partei ist.
Johann Wolfgang von Goethe
(1749 - 1832)
- Mag mich fragen, wer da will: einem Tölpel aber werde ich schwerlich antworten.
Friedrich Nietzsche
(1844 - 1900)
- zeige alle ❯ Zitate
Zungenbrecher
- Mama mag morgens meistens Milch mit Marmelade mampfen.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Mag" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Mag" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet