Die scheinbare Größe (auch scheinbarer Durchmesser) eines Objekts entsteht in der visuellen Wahrnehmung durch den Winkel, unter dem die von ihm ausgehende direkte oder reflektierte Lichtstrahlung ins Auge fällt. Die Begriffe Sehwinkel und Gesichtswinkel werden teilweise synonym verwendet, unter anderem in der Astronomie spricht man auch von Winkelausdehnung. Aus dem Sehwinkel resultiert die Größe der Abbildung des Gegenstands im Auge. Objekte gleicher Abmessungen erscheinen in unterschiedlicher Entfernung unterschiedlich groß, weil sie unter verschiedenen Sehwinkeln auf der Netzhaut abgebildet werden. Die Anpassung der Linse bezeichnet man als Akkommodation.Um den Sehwinkel künstlich zu vergrößern, verwendet man optische Geräte wie Lupe, Lichtmikroskop, Fernrohr, Fernglas und Teleskop.Wie der Betrachter die scheinbare Größe interpretiert, hängt unter anderem mit seiner Raumwahrnehmung zusammen, siehe relative Größe.