Eine selbstrückstellende Sicherung ist ein elektrisches Bauelement in Form eines Kaltleiters auf Polymerbasis mit einem nichtlinearen Widerstandsverlauf, das sich bei hohen elektrischen Strömen, wie bei einem Kurzschluss, erwärmt und infolgedessen hochohmig wird. Nach Abkühlung wird es von selbst wieder niederohmig, was einer Funktion ähnlich wie einer Sicherung mit selbständiger Wiedereinschaltung gleichkommt.
Im Gegensatz zu anderen Überstromschutzeinrichtungen, wie Schmelzsicherungen, können selbstrückstellende Sicherungen mehrfach verwendet werden. Sie sind in ihrem Schaltverhalten allerdings sehr träge.
Andere übliche Bezeichnungen sind PPTC- oder PTC-Sicherung (englisch polymeric positive temperature coefficient) und rückstellende Sicherung. Diese Bauteile werden von unterschiedlichen Herstellern unter verschiedenen Markennamen angeboten: Polyswitch (Tyco International), Multifuse (Bourns), Polyfuse oder Everfuse.