Fremdwörter

Seite: 3

Im Wörterbuch: Fremdwort

Fremdwörter - Alles was du darüber wissen musst!

Fremdwörter bereichern Sprachen. Dies ist auch im Deutschen der Fall. Doch was genau versteht man darunter eigentlich und wo liegt deren Ursprung? Hier findet ihr die passenden Antworten und könnt zudem durch unsere mehrere tausend Wörter umfassende Fremdwort-Liste stöbern.

1. Definition: Was sind Fremdwörter?

Fremdwörter sind Teil der deutschen Sprache. Ihr Ursprung liegt jedoch in einer anderen - fremden - Sprache, aus der sie mehr oder weniger unverändert übernommen wurden.
Ursprünglich hat man Fremdwörter von Lehnwörtern unterschieden, da Lehnwörter aufgrund ihrer Aussprache, Schreibung oder Flexion als besser "integriert" in die deutsche Sprache galten. Tatsächlich lassen sich Lehnwort und Fremdwort aber sehr häufig kaum unterscheiden. Deshalb ist diese Betrachtungsweise in der modernen Sprachwissenschaft obsolet. Stattdessen spricht man von "Entlehnung" oder "Lehnwort".

2. Woher kommen Fremdwörter?

Fremdwörter kommen aus einer fremden Sprachen. Der Ursprung vieler Wörter liegt viele Jahrhunderte zurück. Hier sind vor allem das antike Griechenland (siehe Gräzismus) und das Römische Reich (dessen Amtssprache war Latein, siehe Latinismus) zu nennen.
Auch aus Frankreich stammen zahlreiche Fremdwörter (siehe
Gallizismus), denn die Franzosen prägten die Geschichte Europas maßgeblich mit.
Nicht zu vergessen ist natürlich die englische Sprache, die seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges als "Weltsprache" gilt. Die meisten Fremdwörter, die heutzutage Einzug in die deutsche Sprache finden, stammen aus dem Englischen (siehe Anglizismus).

3. Formen

3.1 Internationalismus

Bei einem Internationalismus handelt es sich um ein Wort, dessen Herkunft, Bedeutung und Schreibweise in verschiedenen Sprachen gleich oder sehr ähnlich ist, weshalb es auch länderübergreifend verständlich ist. Man kann daher auch von einem transnationalen Fremdwort sprechen.
Internationalismen werden im Zuge der immer stärker zunehmenden Internationalisierung, die zu einem ähnlichen Lehnwortbestand zahlreicher Länder führen dürfte, stetig weiter an Bedeutung gewinnen.

4. Beispiele: Wichtige deutsche Fremdwörter

Es gibt Fremdwörter, die in der deutschen Sprache besonders häufig verwendet werden, weshalb wir diese als "wichtig" klassifiziert haben.
Hinweis: Zur Evaluierung wurden von uns verschiedene quantitative Korpusauswertungen gegenwartssprachlicher Textkorpora durchgeführt. Folgende Fremdwörter tauchten dabei besonders häufig auf:

5. Deutsche Fremdwörter Liste

Eine gern gestellte Frage lautet: "Welche Fremdwörter gibt es?" Eine genaue Antwort hierauf ist schlichtweg nicht möglich. Es sind Unmengen! Allein unsere Fremdwörter Liste enthält 3.921 deutsche Fremdwörter mitsamt deren Bedeutungen.

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Statistiken

Geburtstag

Thematische Begriffe

Beliebte Begriffe