Moment verifizierter Eintrag (SM, 10/2022) 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Moment"? Wortkarte Wortkarte für "Moment" [1] sehr kurz andauernde Zeitspanne [2] Zeitpunkt Doppelbedeutungen Wie heißen Wörter mit Doppelbedeutung? 1. Moment (das) 2. Moment (Interjektion) Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise mittelhochdeutsch mōmente f. "Augenblick’ ist entweder direkt aus lateinisch mōmentum in seiner Bedeutung "(kritischer) Augenblick’ oder aus darauf beruhendem altfranzösisch moment m. "kurze Zeitspanne’ entlehnt(1); das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt(2) Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Moment"Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Moment", Seite 628. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Moment Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Mo | ment, Plural: Mo | men | te Häufige Rechtschreibfehler Was sind Rechtschreibfehler? Momend Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): moˈmɛnt Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Moment"? Abiturient Abonnent Absolvent Advent Agent Agrigent Akzent Antiferment Argument Assistent Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Moment": Nominativ Singular der Moment Nominativ Plural die Momente Genitiv Singular des Moments Genitiv Singular des Momentes Genitiv Plural der Momente Dativ Singular dem Moment Dativ Singular dem Momente Dativ Plural den Momenten Akkusativ Singular den Moment Akkusativ Plural die Momente Sprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Physik Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Moment" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Moment" umfasst 6 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) T 1-mal → 6,03% (mäßig häufig) M 2-mal → 2,73% (gelegentlich) O 1-mal → 2,41% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "Moment" enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Moment" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Moment" belegt Position 813 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Hast du einen Moment Zeit für mich? Im selben Moment hörte er das Quietschen der Reifen. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Moment" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Homonyme Was ist ein Homonym? Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung: Moment (das) Moment (Interjektion) Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Moment": Termin Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Moment": Bearbeitungszeit Equinox erste Regelblutung Glücksmoment günstiger Entscheidungszeitpunkt Kairos letzte Regelblutung Menarche Menopause Nukleus Silbengipfel Silbenkern Tag-und-Nacht-Gleiche Tagundnachtgleiche Transaktionszeit Äquinoktium Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Moment": zeige alle ❯ Synonyme für Moment Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Moment": 11 Die Berechnung basiert auf:∑ aus 2 × M(3) = 6, O(2), E(1), N(1), T(1)Insgesamt ergibt das 11 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortgruppen Phrasenbildungen im letzten Moment einen Moment später bedeutsamer Moment hervorgehobener Moment im passenden Moment bewegender Moment biaxiales Flächenträgheitsmoment für den Moment in dem Moment in diesem Moment im Moment nicht wissen Wortlisten "Moment" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Grundwortschatz Nomen mit M Synonyme mit M Wörter mit 6 Buchstaben Wörter mit EN Wörter mit ENT am Ende Wörter mit M am Anfang Wörter mit ME Wörter mit MENT am Ende Wörter mit T am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Wünsche Mal bist du verspielt und verrückt wie ein kleiner Bube, im nächsten Moment bringst du Action in die Bude. Bist ein toller Ehemann und deine Freunde können sich auf dich verlassen, Happy Birthday, auf dich heben wir die Tassen! zeige alle ❯ Wünsche Zitate Dem Humoristen wird es auch im aufgeräumtesten Moment niemals einfallen, sich mit seinem Publikum zu encanaillieren. Nur der Witzbold ist es, der gerne vertraulich und beifallwerbend ins Parterre oder zum Leser hinüberblinzelt und jederzeit bereit ist, auch eine Gestalt, die er selbst geschaffen, zu verraten und feig im Stiche zu lassen, wodurch er die mediocre geistige Atmosphäre schafft, in der allein er zu wirken vermag. Arthur Schnitzler (1862 - 1931) Ich [habe] gefunden, daß alle wirklich klugen Menschen … darauf kommen und bestehen, daß der Moment alles ist. … Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) Die meisten Menschen haben einen Moment im Leben, wo sie große Dinge tun können, in denen ihnen nichts unmöglich erscheint. Henri Stendhal (1783 - 1842) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Moment" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Moment" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Moment" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!