Blotzen
• Kategorie: Schimpfwörter, Okkasionalismus
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Blotzen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Blotzen"?
[1] Das Wort "Blotze", leitet sich aus den Worten Blogger und Fotze ab. Da Blogger durchaus verachtungswürdige, sich selbst überschätzende Wurmfortsätze unserer "Kultur" sind und in der Regel über den IQ einer Amöbe verfügen, ist auch eine urprüngliche Bedeutung des Wortes Blotze in diesem Zusammenhang durchaus relevant. "Blotze" bezeichnet das Erbrechen von Blut (Hämatemesis). Der Begriff leitet sich aus der Kombination von Blut und Kotze her. Denn in 99% der Fälle möchte man blotzen, wenn man die Beiträge der Blotzen sehen muss.
Wortherkunft
Im Gespräch mit einem Blotzenbetreuer entstanden.Sprache
Sprachgebrauch
- abwertend
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Blotzen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Blotzen" umfasst 7 Buchstaben.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Blotzen" belegt Position 126317 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Beispiele
Beispielsätze
- Wenn ich mir den Scheiß von der Blotze ansehe, möchte ich nur noch blotzen!
Phonologie
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Blotzen" eher als positiv oder negativ wahr?
Rhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Blotzen" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Okkasionalismus
"Blotzen" ist eine Gelegenheitsbildung, ein Okkasionalismus.
Kategorien
- Wörter mit B
- Wörter mit tz
- Wörter mit 7 Buchstaben
- Schimpfwörter
- Substantiv
- Nomen mit B
- Synonyme mit B
- Okkasionalismus
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Blotzen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Blotzen" sind noch keine Kommentare vorhanden.