Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Dukatenscheißer"?
- [1] umgangssprachlich, scherzhaft: jemand, der unbegrenzt Geld erschafft/erarbeitet oder auch jemand, der sich gut mit Finanzen und Geldangelegenheiten auskennt; jemand, der weiß, wie man Geld vermehrt
Wortherkunft & Verweise
- Dukatenscheißer ist eine Nebenform des eleganteren Dukatenesel. Beide Begriffe entstammen dem Märchen "Tischlein deck dich", in dem beschrieben wird, wie ein Esel anfängt, Dukaten (= Münzgeld) zu koten.
- Dies ist aber nur die abgeschwächte Version eines ganz anderen Sachverhaltes: Der Dukatenscheißer in Goslar ist dafür das eindrucksvolle Beispiel. Der kleine Mann hält sich an einer gedrehten Säule fest, die sehr wahrscheinlich einen Schandpfahl (Pranger) darstellen soll. Unter dem Dukatenscheißer findet sich alsdann ein aufwändig gearbeiteter Baldachin, unter dem sich wiederum, etwa 90 Zentimeter über dem Pflasterniveau ein leicht angeschrägter Sitz(platz) befindet. All diese Teile sind eingearbeitet in das Gildenhaus der Wandschneider, Goslars reichster und vornehmster Kaufmanns-Vereinigung.
- Das Wandschneidergildenhaus wurde 1494 erbaut, die genannten Teile sind bauzeitlich.
- Die Goslarer Juden waren im Jahr 1414 aus der Stadt geflohen (nach Braunschweig), weil sie ein "Schutzgeld", das ihnen auferlegt werden sollte, nicht zahlen konnten (oder wollten).
- Ein Teil des Geldverkehrs war nun zusammengebrochen. Die Wandschneider stiegen (wohl) in das Geschäft ein.
- Aus oberitalienischen Orten wie Siena, Padua, Venedig oder Verona kommend, setzte sich gerade eine neue Geldgeschäftsform durch, die nach den Tisch, auf dem das Geschäft betrieben wurde, "Banko" genannt - und das sich bewegende (drehende) Geld als "Giro" bezeichnet wurde. Hatte man kein Geld mehr, war man "bankorotto".
- Die Goslarer Überlieferung berichtet nun, dass die Wandschneider die Dukatenscheißer-Installation aus präventiven Gründen an ihrem Gebäude errichteten. Säumige Schuldner sollten so eine "visuelle Mahnung" bekommen, dass sie ihre Schulden bei den Kaufleuten (diese handelten mit Stoffen, Gewürzen, Metall aus dem Rammelsberg und mit Geld) möglichst schnell begleichen sollten. Sonst wären sie "gebottarscht" worden, das heißt mit dem blanken Hintern auf den Sitz-Stein gesetz worden. Es handelt sich beim Dukatenscheißer also um eine "Abschreckungsmaßnahme".
- Der Brauch des "Bottarschens" hat sich im Sprachgebrauch bis in die heutige Zeit halten können: Bei einem Offenbarungseid muss man bis heute "die Hosen runterlassen".
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 5
- Silbentrennung: Du | ka | ten | schei | ßer, Plural: Du | ka | ten | schei | ßer
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): duˈkaːtn̩ˌʃaɪ̯sɐ
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Dukatenscheißer":
Nominativ Singular |
der Dukatenscheißer |
Nominativ Plural |
die Dukatenscheißer |
Genitiv Singular |
des Dukatenscheißers |
Genitiv Plural |
der Dukatenscheißer |
Dativ Singular |
dem Dukatenscheißer |
Dativ Plural |
den Dukatenscheißern |
Akkusativ Singular |
den Dukatenscheißer |
Akkusativ Plural |
die Dukatenscheißer |
Sprache
Sprachgebrauch
-
scherzhaft
-
umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Dukatenscheißer" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Dukatenscheißer" umfasst 15 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
3-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
A |
1-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
D |
1-mal |
→ |
4,81% |
(gelegentlich) |
|
U |
1-mal |
→ |
4,03% |
(gelegentlich) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
K |
1-mal |
→ |
1,45% |
(selten) |
|
SS |
1-mal |
→ |
0,33% |
(sehr selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Dukatenscheißer"
enthält 6 Vokale und 9 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Dukatenscheißer" belegt Position 118986 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
Für "Dukatenscheißer" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Dukatenscheißer" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Gegenteil von "Dukatenscheißer":
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Dukatenscheißer": 23
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus D(1), U(1), K(4), A(1), T(1), 3 × E(1) = 3, N(1), 3 × S(1) = 3, C(4), H(2), I(1), R(1)
Insgesamt ergibt das 23 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortlisten
"Dukatenscheißer" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Dukatenscheißer" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Dukatenscheißer" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet