Gelehrsamkeit
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Gelehrsamkeit"?
- [1] Eigenschaft, umfangreiches, vielfältiges Wissen zu haben
Wortherkunft & Verweise
- Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.(1)
- Ableitung von gelehrsam mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "lehren".
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 4
- Silbentrennung: Ge | lehr | sam | keit, kein Plural
Häufige Rechtschreibfehler
- Gelersamkeit
- Gelehrsamkeid
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɡəˈleːɐ̯zaːmkaɪ̯t
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel:
die)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Gelehrsamkeit":
Nominativ Singular |
die Gelehrsamkeit |
Genitiv Singular |
der Gelehrsamkeit |
Dativ Singular |
der Gelehrsamkeit |
Akkusativ Singular |
die Gelehrsamkeit |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Gelehrsamkeit" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Gelehrsamkeit" umfasst 13 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
3-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
A |
1-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
G |
1-mal |
→ |
3,29% |
(gelegentlich) |
|
M |
1-mal |
→ |
2,73% |
(gelegentlich) |
|
K |
1-mal |
→ |
1,45% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Gelehrsamkeit"
enthält 5 Vokale und 8 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Gelehrsamkeit" belegt Position 49008 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
Für "Gelehrsamkeit" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Gelehrsamkeit" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Gelehrsamkeit":
Synonyme
Anderes Wort für "Gelehrsamkeit":
zeige alle ❯ Synonyme für Gelehrsamkeit
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Gelehrsamkeit": 21
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus G(2), 3 × E(1) = 3, L(2), H(2), R(1), S(1), A(1), M(3), K(4), I(1), T(1)
Insgesamt ergibt das 21 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortlisten
"Gelehrsamkeit" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Was der deutsche Geist sein könnte, wer hätte nicht schon darüber seine schwermütigen Gedanken gehabt! Aber dies Volk hat sich willkürlich verdummt, seit einem Jahrtausend beinahe: nirgendwo sind die zwei großen europäischen Narkotika, Alkohol und Christentum, lasterhafter gemißbraucht worden. Neuerdings kam sogar noch ein drittes hinzu, mit dem allein schon aller feinen und kühnen Beweglichkeit des Geistes der Garaus gemacht werden kann, die Musik, unsre verstopfte verstopfende deutsche Musik. Wieviel verdrießliche Schwere, Lahmheit, Feuchtigkeit, Schlafrock, wieviel Bier ist in der deutschen Intelligenz! Wie ist es eigentlich möglich, daß junge Männer, die den geistigsten Zielen ihr Dasein weihn, nicht den ersten Instinkt der Geistigkeit, den Selbsterhaltungs-Instinkt des Geistes in sich fühlen – und Bier trinken? [...] Der Alkoholismus der gelehrten Jugend ist vielleicht noch kein Fragezeichen in Absicht ihrer Gelehrsamkeit – man kann ohne Geist sogar ein großer Gelehrter sein –, aber in jedem andren Betracht bleibt er ein Problem.
Friedrich Nietzsche
(1844 - 1900)
- Kenntnis der Mittel ohne eine eigentliche Anwendung, ja ohne Gabe und Willen sie anzuwenden, ist, was man jetzt gemeiniglich Gelehrsamkeit nennt.
Georg Christoph Lichtenberg
(1742 - 1799)
- Gelehrsamkeit ist Staub, aus einem Buch in einen leeren Schädel geblasen.
Ambrose Gwinnett Bierce
(1842 - 1914)
- Es ist doch ein eigenes Gefühl, wenn man auf einem Katheder steht, und sei’s auch nur, um den Staub abzufegen! Dieser Staub hier ist Schulstaub, im Schulstaub steckt Gelehrsamkeit, in der Gelehrsamkeit Pedanterie, in der Pedanterie kalte Strenge.
Johann Nepomuk Nestroy
(1801 - 1862)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Gelehrsamkeit" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Gelehrsamkeit" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet