Maulaffen feilhalten
• Kategorie: Redewendungen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Maulaffen feilhalten
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 6
- Silbentrennung: Maul | af | fen feil | hal | ten
Orthographische Varianten
- Alternative Schreibweise: Maulaffen feil halten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Wortherkunft
- Diese Redewendung findet ihren Ursprung bei Halterungen für Kienspäne, den sogenannten Maulaffen, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit den armen Leuten als Beleuchtung dienten. Manche Kienspanhalter hatten die Form von Köpfen, in deren geöffneten Mund (Maul offen) der Kienspan gesteckt wurde. Wer mit offenem Mund (staunend) herumsteht, hält Maulaffen feil.(1)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Maulaffen feilhalten" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Maulaffen feilhalten" umfasst 20 Buchstaben.
Beispiele
Beispielsätze
Für "Maulaffen feilhalten" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈmaʊ̯lˌʔafn̩ ˈfaɪ̯lˌhaltn̩
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Maulaffen feilhalten" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für Maulaffen feilhaltenKategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Maulaffen feilhalten" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Maulaffen feilhalten" sind noch keine Kommentare vorhanden.