Der Schlatz oder auch Schlaz ist im Jargon der Höhlenforscher der Ausdruck für einen strapazierfähigen einteiligen Overall, der Schutz vor Schmutz (Höhlenlehm), Wasser und mechanischer Beschädigung während einer Höhlenbefahrung bietet. Schlaz ist im österreichisch-bairischen Sprachgebrauch auch eine Bezeichnung für die in Höhlen häufig anzutreffende – und für den Menschen unangenehme und für die Ausrüstung schädliche – Mischung aus Lehm und Wasser, was wohl auf Schleim und Rotz zurückgeht, denn diese Bedeutung hat „Schlatz“ in der süddeutschen Umgangssprache. Von mancher Seite wird auch behauptet, der Ausdruck Schlaz sei eine Abkürzung für „Schlufanzug“. (Schluf ist die Bezeichnung für eine Engstelle, die man nur kriechend bewältigen kann.)
„Sich anschlazen“ meint unter Höhlenforschern das Anziehen der Kluft.