schlau

• Kategorie: Positive Wörter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • schlau

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: schlau, Komparativ schlau | er, Superlativ am schlau | es | ten, am schlaus | ten

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "schlau"?

Wortherkunft & Verweise

aus dem Niederdeutschen, vom niederdeutschen Adjektiv slu  in der ursprünglichen Bedeutung schleichend; siehe auch schlüpfen(1)
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1467, Eintrag "schlau".

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"schlau" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"schlau" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"schlau"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "schlau" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "schlau" belegt Position 6452 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?
Positiv schlau
Komparativ schlauer
Superlativ am schlauesten
Superlativ am schlausten

Beispiele

Beispielsätze

  • Mensch, du bist ja ein richtig schlaues Kerlchen!
  • Max und Moritz waren sicherlich schlau, aber nicht gescheit.
  • Jetzt bin ich noch so schlau wie vorher.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃlaʊ̯

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "schlau"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "schlau" eher als positiv oder negativ wahr?

Positive Assoziation

Der Begriff "schlau" wird einigermaßen positiv bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für schlau

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"schlau" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"schlau" am Anfang

"schlau" mittig

"schlau" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Wünsche

  • Zwar bist du manchmal ein kleiner Wirbelwind,
    aber wir verzeihen dir gerne, denn wir lieben dich, liebes Geburtstagskind.
    Sind stolz auf unseren Sohnemann,
    der so schlau ist und so vieles kann!
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • So dumm auch die meisten Menschen sind, so sind sie doch immerhin schlau genug, ihre geheimen Zwecke und Beweggründe nicht an die große Glocke zu schlagen, noch auf dem Papiere zu verraten; der kluge Mann hat oft Mühe genug, sie durch Umwege auszuholen und auszuforschen.

    Heinrich Friedrich von Diez (1751 - 1817)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "schlau" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "schlau" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet