geschickt

• Kategorie: Positive Wörter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • geschickt

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: ge | schickt, Komparativ ge | schick | ter, Superlativ am ge | schick | tes | ten

Häufige Rechtschreibfehler

  • geschikt

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "geschickt"?

[1] von hoher, guter Handfertigkeit, Handwerklichkeit
[2] wohldurchdacht und erfolgreich handelnd

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"geschickt" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"geschickt" umfasst 9 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"geschickt"

enthält 2 Vokale und 7 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "geschickt" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "geschickt" belegt Position 4761 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?
Positiv geschickt
Komparativ geschickter
Superlativ am geschicktesten

Beispiele

Beispielsätze

  • Der neue Lehrling ist nicht sehr geschickt.
  • Das hat sie mal wieder ganz geschickt gemacht.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɡəˈʃɪkt

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "geschickt"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "geschickt" eher als positiv oder negativ wahr?

Positive Assoziation

Der Begriff "geschickt" wird schwach positiv bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für geschickt

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"geschickt" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Es finden sich zu allen Dingen Grundsätze, allein dabei muß es nicht verbleiben, sondern man muß sich bemühen, über diese Sache selbst zu denken, auch sie fleißig üben, um in diesen Grundsätzen geschickt und geläufig zu werden.

    Friedrich II., der Große (1712 - 1786)

  • »Aber«, sagte Heinrich, »sollte nicht jene höhere Kunde ebenfalls geschickt machen, recht unparteiisch den Zügel menschlicher Angelegenheiten zu führen? sollte nicht jene kindliche unbefangene Einfalt sicherer den richtigen Weg durch das Labyrinth der hiesigen Begebenheiten treffen als die durch Rücksicht auf eigenen Vorteil irregeleitete und gehemmte, von der unerschöpflichen Zahl neuer Zufälle und Verwickelungen geblendete Klugheit? [...]«

    Novalis (1772 - 1801)

  • Wer geschickt fragt, lenkt unsere Aufmerksamkeit auf viele Dinge und läßt uns viele andere entdecken, auf die der Befragte vielleicht niemals von selbst gekommen wäre.

    Niccoló Machiavelli (1469 - 1527)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "geschickt" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "geschickt" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet