Relikt
• Kategorie: Latinismen, Fremdwörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Relikt
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Re | likt, Plural: Re | lik | te
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Relikt"?
- [1] Überbleibsel aus einer vergangenen Zeit
- [2] Überbleibsel aus einem früheren Zustand einer Sprache
Wortherkunft
- lateinisch: rēlictum(1), Partizip Perfekt von rēlinquere = zurück lassen, verlassen
- Duden online "Relikt"
Lehnwort
"Relikt" ist ein Latinismus.Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Relikt" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Relikt" umfasst 6 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Relikt" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Relikt" belegt Position 15338 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Relikt |
---|---|
Nominativ Plural | die Relikte |
Genitiv Singular | des Relikts |
Genitiv Singular | des Reliktes |
Genitiv Plural | der Relikte |
Dativ Singular | dem Relikt |
Dativ Singular | dem Relikte |
Dativ Plural | den Relikten |
Akkusativ Singular | das Relikt |
Akkusativ Plural | die Relikte |
Beispiele
Beispielsätze
- Überall stößt man auf Relikte einer alten Hochkultur.
- Das sind doch Relikte aus den frühen 80-ern!
- Die Wendung "mit Kind und Kegel" ist das Relikt einer alten Bedeutung des Wortes "Kegel".
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʁeˈlɪkt
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Relikt"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Relikt" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Paronyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für ReliktRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Relikt" ist ein Isogramm.
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Relikt" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Relikt" sind noch keine Kommentare vorhanden.