klug
• Kategorie: Positive Wörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- klug
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: klug, Komparativ klü | ger, Superlativ am klügs | ten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "klug"?
- [1] mit scharfem Verstand und logischem Denkvermögen ausgestattet; mit gut entwickelter Denkfähigkeit
- [2] gut durchdacht
Wortherkunft & Verweise
- Das Adjektiv klug in der Bedeutung von gescheit, begabt, umsichtig, schlau, gehört zum Standardwortschatz, mittelniederdeutsch klōk → gml - behende, schnell, schlau, verständig, mittelniederländisch cloec → dum - tapfer, schlau, niederländisch kloek verbreitet sich Mitte des 12. Jahrhunderts vom Niederrhein aus nach Osten und Südosten und wird im Hochdeutschen geläufig, vergleiche mittelhochdeutsch kluoc → gmh (Komparativ kluoger → gmh), (mitteldeutsch) klūc(1) - »fein, zart, zierlich, hübsch, stattlich, tapfer, weichlich, üppig, höflich, gebildet, geistig gewandt, schlau, listig, weise«(1)(2). Die Herkunft ist ungewiss. Auszugehen ist offensichtlich von einer Bedeutung kräftig, tapfer, die in schlau, verständig übergeht. Eine Verbindung von germanisch *klōka- (kloka(2) *klōkka(3)) mit altirisch glicc → sga - »erfahren, einfallsreich, schlau, weise, einsichtsvoll«(1)(3) und Anschluss an eine Gutturalerweiterung der Wurzel (indogermanisch *glek(2), *glkk- oder *glgg- gegenüber *glögg-(3)) indoeuropäisch *gel- - (sich) ballen, Gerundetes, Kugeliges (siehe auch unter kleben und Kolben) mit einer vorauszusetzenden Ausgangsbedeutung glatt und beweglich wie eine Kugel ist unwahrscheinlich.(1) Auf mögliche etymologische Zusammenhänge im Germanischen verweist E. Piirainen(2) Germanisch *frōð- und germanisch *klōk- (Helsinki, 1971).(1)(3) Nach Wahrig, deutsches Wörterbuch; die mit einem Asterisk markierten Worte sind durch Sprachvergleiche erschlossen, also nicht schriftlich belegt.(2). Niederdeutsch klook und glau , altenglisch gleaw , dänisch glog und klog , schwedisch klok , isländisch klokr und glöggr .(3)
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "klug"
- Dr. Gerhard Wahrig u. a.: Das Große Deutsche Wörterbuch. Verlag für Wissen und Bildung, Rheda 1966, Spalte 20 und 2059, unter: "Etymologische Angaben" und "klug"
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , Seite 503, unter: "klug"
- Westfälisches Wörterbuch- und Flurnamenarchiv in Münster (Westfalen), Universität Münster. Germanistisches Institut: Niederdeutsches Wort. Bände 11-14, Verlag Aschendorff, 1971, Seite 100, besonders 19 ff. und 155 ff.
- Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 "klug"
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"klug" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"klug" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"klug"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "klug" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "klug" belegt Position 3736 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Komparation
Positiv | klug |
---|---|
Komparativ | klüger |
Superlativ | am klügsten |
Beispiele
Beispielsätze
- Meine Klassenkameraden sind alle sehr klug.
- Das ist ein kluges Konzept.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kluːk
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "klug"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "klug" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "klug" wird einigermaßen positiv bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für klugRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"klug" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"klug" am Anfang
- Kluge
- klugerweise
- Klugheit
- klugreden
- klugscheißen
- Klugscheißer
- Klugscheißerei
- Klugscheißerin
- klugscheißerisch
- Klugschnacker
- Klugschwätzer
"klug" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- allzu klug ist dumm
- Geld genug macht dumme Leute klug
- klug daherreden
- aus Schaden klug werden
- kluger Kopf
- klug tun
- taktisch unklug agieren
- Versuch macht klug
Kategorien
- Wörter mit K
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Adjektiv
- Adjektive mit K
- Positive Adjektive
- Positive Wörter
- Synonyme mit K
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- Geld genug macht dumme Leute klug
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten.
- Allzu klug ist dumm.
- Klug reden kann jeder.
- Klug wird man nur aus Erfahrung.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Klug sein hat noch nie einen Menschen an Dummheiten gehindert.
Stefan Zweig (1881 - 1942 (Freitod)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "klug" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "klug" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.418
- Nomen 108.278
- Verben 14.729
- Synonyme 1.504.427
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren