Kluge
• Kategorie: Nachname
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Kluge
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Klu | ge, Plural: Klu | ges
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Kluge"?
- [1] deutscher Nachname
Wortherkunft
- Übername für den Klugen, Gewandten
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Kluge" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Kluge" umfasst 5 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Kluge" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Kluge" belegt Position 11952 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Beispiele
Beispielsätze
- Herr und Frau Kluge sitzen im Parkett und warten auf den Beginn der Aufführung.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkluːɡə
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Kluge"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Kluge" eher als positiv oder negativ wahr?
Rhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"Kluge" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Kluge" am Anfang
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Wünsche
- Was für ein schöner Engel liegt da in deinem Arme?
Wird bestimmt mal eine wunderschöne und kluge Dame.
Genießt eurer Glück mit eurem Sonnenschein,
soll immer gesund und fröhlich sein. - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Der Narr scheitert, weil er schwierige Dinge für leicht hält, der kluge Mann scheitert, weil er leichte Dinge für schwierig hält.
John Churton Collins (1884 - 1908)
- Kluge Sanftmut ist des Weibes unwiderstehlichste Waffe.
August von Kotzebue (1761 - 1819)
- Der weise Mann ist selten klug, und der kluge selten weise.
Friedrich von Bodenstedt (1819 - 1892)
- So dumm auch die meisten Menschen sind, so sind sie doch immerhin schlau genug, ihre geheimen Zwecke und Beweggründe nicht an die große Glocke zu schlagen, noch auf dem Papiere zu verraten; der kluge Mann hat oft Mühe genug, sie durch Umwege auszuholen und auszuforschen.
Heinrich Friedrich von Diez (1751 - 1817)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
Zungenbrecher
- Kluge kleine Katzen kratzen keine Krokodile.
- Kluge kleine Kinder kaufen keine kleinen Kleiderknöpfe.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Kluge" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Kluge" sind noch keine Kommentare vorhanden.