Bug
• Kategorie: Anglizismen
• Weitere Lemmata: 1. Bug , 2. Bug , 3. Bug , 4. Bug
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Bug
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Bug, Plural 1: Bü | ge, Plural 2: Bu | ge
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Bug"?
Hauptbedeutung
- [1] Nautik, Aviatik: Schiffsvorderteil, Flugzeugvorderteil
- [2] Gastronomie: die Schulter von Schlachttieren
- [3] Bauwesen: eine Strebe im Dachstuhl
- [4] Musik, Streichinstrument: ein Teil des Korpus
- [5] Philatelie: ein Knick in einer Briefmarke
Nebenbedeutung
[1] "Bug" kommt aus dem Englischen und bedeutet "Wanze". In den ersten noch mit Röhren bestückten Computern führten Insekten oft zu Kurzschlüssen. Das Entfernen der verbrannten, aber immer noch stromleitenden, Insekten wurde debuggen genannt. Heutzutage sind "Bugs" Fehler in Computerprogrammen. Die Fehlersuche wird als "debuggen" bezeichnet.
Wortherkunft
- [1] Seit dem 17. Jahrhundert belegt, wohl aus dem Niederdeutschen oder Niederländischen entlehnt, genaue Herkunft unklar.(1)
- [2] von mittelhochdeutsch: buoc, althochdeutsch: buog - Schulter, Schulterblatt, Gelenk, germanisch *bog(u)- "Arm". Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.(2)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Bug2", Seite 158.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Bug1", Seite 158.
Lehnwort
"Bug" ist ein Anglizismus.Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
- Musik
- Bauwesen
- Schifffahrt
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Bug" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Bug" umfasst 3 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Bug" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Bug" belegt Position 9431 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Bug |
---|---|
Nominativ Plural 1 | Büge |
Nominativ Plural 2 | Buge |
Genitiv Singular | des Bugs |
Genitiv Singular | des Buges |
Genitiv Plural 1 | Büge |
Genitiv Plural 2 | Buge |
Dativ Singular | dem Bug |
Dativ Singular | dem Buge |
Dativ Plural 1 | Bügen |
Dativ Plural 2 | Bugen |
Akkusativ Singular | den Bug |
Akkusativ Plural 1 | Büge |
Akkusativ Plural 2 | Buge |
Beispiele
Beispielsätze
- Oh, da habe ich jetzt wohl einen Bug geschossen!
- Das Schiff lief mit dem Bug voraus auf eine Sandbank auf.
- Im Bug klafft ein Leck.
- Die Büge im flachgeneigten Satteldach waren zum Großteil dermaßen wurmstichig, dass sie ausgetauscht werden mussten.
- Der Bug eines Streichinstruments oder einer Gitarre wird in den Oberbug und den Unterbug unterteilt.
- Der Bug in dieser Marke macht sie wertlos.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): buːk
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Bug" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für BugRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Bug" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Bug" am Anfang
"Bug" mittig
"Bug" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Bug" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Bug" sind noch keine Kommentare vorhanden.