Krug
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Krug
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Krug, Plural: Krü | ge
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Krug"?
- [1] zylindrisches Gefäß für Getränke
- [2] ländliche Gaststätte
Wortherkunft
- [1] seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch kruoc; althochdeutsch: kruog; vergleiche altenglich: crōg, mittelniederländisch: croech; aus westgermanisch: *krōg-; weitere Herkunft dunkel(1)(2)
- [2] seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; aus dem Niederdeutschen übernommen, mittelniederdeutsch: krōch, krūch; weitere Herkunft dunkel, eventuell mit Kragen in der alten Bedeutung Hals, Kehle verwandt(3)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 542.
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 738.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 456.
Lehnwort
Krug ist ein Germanismus, der im Ungarischen "krigli" heißt.Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Krug" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Krug" umfasst 4 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Krug" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Krug" belegt Position 9034 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Krug |
---|---|
Nominativ Plural | die Krüge |
Genitiv Singular | des Kruges |
Genitiv Singular | des Krugs |
Genitiv Plural | der Krüge |
Dativ Singular | dem Krug |
Dativ Singular | dem Kruge |
Dativ Plural | den Krügen |
Akkusativ Singular | den Krug |
Akkusativ Plural | die Krüge |
Beispiele
Beispielsätze
- Er holt einen Krug Most aus dem Keller.
- Sie saßen die ganze Nacht im Krug.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kʁuːk
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Krug"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Krug" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für KrugRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Diminutiv
Isogramme (Wortspiel)
"Krug" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Krug" am Anfang
"Krug" mittig
"Krug" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Ein Stück Schwarzbrot und ein Krug Wasser stillen den Hunger eines jeden Menschen; aber unsere Kultur hat die Gastronomie geschaffen.
Honoré de Balzac (1799 - 1850)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Krug" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Krug" sind noch keine Kommentare vorhanden.