Krug verifizierter Eintrag (SM, 01/2025) 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Krug"? Wortkarte Wortkarte für "Krug" [1] zylindrisches Gefäß für Getränke [2] ländliche Gaststätte Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise [1] seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch kruoc; althochdeutsch: kruog; vergleiche altenglich: crōg, mittelniederländisch: croech; aus westgermanisch: *krōg-; weitere Herkunft dunkel(1)(2) [2] seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; aus dem Niederdeutschen übernommen, mittelniederdeutsch: krōch, krūch; weitere Herkunft dunkel, eventuell mit Kragen in der alten Bedeutung Hals, Kehle verwandt(3) Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 542.Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 738.Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 456. Lehnwort Was ist ein Lehnwort? "Krug" ist ein Germanismus, der im Ungarischen "krigli" heißt. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Krug Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "Krug" ist nicht trennbar, Plural: Krü | ge Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kʁuːk Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Krug"? Aschug Betrug Bezug Bug Entzug Flug Fug Lug Luk Nuuk Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Krug": Nominativ Singular der Krug Nominativ Plural die Krüge Genitiv Singular des Kruges Genitiv Singular des Krugs Genitiv Plural der Krüge Dativ Singular dem Krug Dativ Singular dem Kruge Dativ Plural den Krügen Akkusativ Singular den Krug Akkusativ Plural die Krüge Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Krug" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Krug" umfasst 4 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) K 1-mal → 1,45% (selten) Konsonanten und Vokale "Krug" enthält einen Vokal und 3 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Krug" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Krug" belegt Position 9034 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Er holt einen Krug Most aus dem Keller. Sie saßen die ganze Nacht im Krug. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Krug" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Buddel Flasche Fläschchen Kanne Pulle Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Krug": Aufbewahrungslösung Behälter Behältnis Container Gaststätte Gefäß Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Krug": Bierkrug Blechkrug Dekanter Dorfkrug Maßkrug Waschkrug Wasserkrug Weinkaraffe Weinkrug Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Krug": zeige alle ❯ Synonyme für Krug Rhetorische Stilmittel Diminutiv Was ist ein Diminutiv? Verkleinerungsform von "Krug": Krügchen Krügel Krüglein Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Krug": 8 Die Berechnung basiert auf:∑ aus K(4), R(1), U(1), G(2)Insgesamt ergibt das 8 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Anagramme Was ist ein Anagramm? Aus den Buchstaben von "Krug" lassen sich diese Wörter bilden: Gurk Isogramme Was ist ein Isogramm? "Krug" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortgruppen Phrasenbildungen der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht Wortlisten "Krug" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit K Synonyme mit K Wörter mit 4 Buchstaben Wörter mit G am Ende Wörter mit K am Anfang Wörter mit KR am Anfang zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Sprichwörter Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. zeige alle ❯ Sprichwörter Zitate Ein Stück Schwarzbrot und ein Krug Wasser stillen den Hunger eines jeden Menschen; aber unsere Kultur hat die Gastronomie geschaffen. Honoré de Balzac (1799 - 1850) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Krug" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Krug" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Krug" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!