Der Ausdruck Schwabenstreich bezeichnet im deutschen Sprachraum historisch und in der überwiegenden Verwendung eine törichte oder ungeschickte Handlung. Diese negative oder humorvolle Konnotation wird gern auch zusammen mit anderen Negativbezeichnungen (vergl. Entenklemmer) benutzt.
Vor allem im schwäbischen Sprachraum kann der Ausdruck dagegen auch eine oft wagemutige Handlung, die gewisse intellektuelle Fähigkeiten voraussetzt und in der Regel einen vorteilhaften Ausgang für den Handelnden hat, bezeichnen. Allerdings wird die negative Konnotation auch in diesem Sprachraum verstanden.