Tau
• Weitere Lemmata: 1. Tau , 2. Tau
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Tau
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Tau, Plural: Taus
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Tau"?
Abkürzungen
Wortherkunft
- von altgriechisch ταῦ (taū) → grc
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Tau" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Tau" umfasst 3 Buchstaben.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Tau |
---|---|
Nominativ Plural | die Taus |
Genitiv Singular | des Taus |
Genitiv Plural | der Taus |
Dativ Singular | dem Tau |
Dativ Plural | den Taus |
Akkusativ Singular | das Tau |
Akkusativ Plural | die Taus |
Beispiele
Beispielsätze
- Das Aussehen der Taus am Computermonitor ist weitgehend vom verwendeten Font abhängig.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): taʊ̯
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Tau" eher als positiv oder negativ wahr?
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- dew
Antonyme
Rhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Tau" ist ein Isogramm.
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Rein wie Tau ist alles Sehnen, trüb und flüchtig der Genuss.
Ernst Schulze (1789 - 1817)
- Die wildesten Konflikte des Herzens lösen sich nicht in Tränen und nicht in Blut, sondern nur im reinen Tau des Waldes.
Peter Rosegger (1843 - 1918)
- Immer geht irgendwo die Sonne auf; der Tau trocknet nie auf einmal; immer regnet es irgendwo; stets steigt Dunst auf. Ewiger Sonnenaufgang, ewiger Sonnenuntergang, ewige Morgenröte.
John Muir (1838 - 1914)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Tau" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Tau" sind noch keine Kommentare vorhanden.