Vornahme
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Vornahme
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Vor | nah | me, Plural: Vor | nah | men
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Vornahme"?
- [1] allgemein: diejenige Handlung, mit der man etwas vornimmt oder ausführt
- [2] Rechtswissenschaft: die Abgabe (aktiver Vertretung) oder die Entgegennahme (passive Vertretung) von verfahrensrechtlichen Erklärungen
Wortherkunft
- Substantivbildung aus dem Verb (sich) vornehmen
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Vornahme" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Vornahme" umfasst 8 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Vornahme" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Vornahme" belegt Position 32636 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Vornahme |
---|---|
Nominativ Plural | die Vornahmen |
Genitiv Singular | der Vornahme |
Genitiv Plural | der Vornahmen |
Dativ Singular | der Vornahme |
Dativ Plural | den Vornahmen |
Akkusativ Singular | die Vornahme |
Akkusativ Plural | die Vornahmen |
Beispiele
Beispielsätze
- Der Sachbearbeiter im Standesamt war zur Vornahme der Amtshandlung befugt.
- Sie wurde mit der Vornahme aller erforderlichen Handelsregisteranmeldungen betraut.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈfoːɐ̯ˌnaːmə
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Vornahme" eher als positiv oder negativ wahr?
Rhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Vornahme" ist ein Isogramm.
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Vornahme" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Vornahme" sind noch keine Kommentare vorhanden.