Zwecke
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Zwecke"?
- [1] landschaftlich: kurzer Nagel mit breitem Kopf
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch zwec, althochdeutsch zwec "Nagel, Pflock", belegt seit dem 9. Jahrhundert(1)
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Zwe | cke, Plural: Zwe | cken
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈt͡svɛkə
Reimwörter
Was reimt sich auf "Zwecke"?
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel:
die)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Zwecke":
Nominativ Singular |
die Zwecke |
Nominativ Plural |
die Zwecken |
Genitiv Singular |
der Zwecke |
Genitiv Plural |
der Zwecken |
Dativ Singular |
der Zwecke |
Dativ Plural |
den Zwecken |
Akkusativ Singular |
die Zwecke |
Akkusativ Plural |
die Zwecken |
Sprache
Sprachgebrauch
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Zwecke" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Zwecke" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
2-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
W |
1-mal |
→ |
1,83% |
(selten) |
|
K |
1-mal |
→ |
1,45% |
(selten) |
|
Z |
1-mal |
→ |
1,13% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Zwecke"
enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Zwecke" belegt Position 3338 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Sie befestigte das Plakat mit den Zwecken an der Pinnwand.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Zwecke" eher als positiv oder negativ wahr?
Synonyme
Anderes Wort für "Zwecke":
zeige alle ❯ Synonyme für Zwecke
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Zwecke": 16
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus Z(3), W(3), 2 × E(1) = 2, C(4), K(4)
Insgesamt ergibt das 16 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Zwecke" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Armee – die organisierte Einheit bewaffneter Menschen, die ein Staat zum Zwecke des offensiven oder defensiven Krieges unterhält.
Friedrich Engels
(1820 - 1895)
- Jedem Alter des Menschen antwortet eine gewisse Philosophie. Das Kind erscheint als Realist; denn es findet sich so überzeugt von dem Dasein der Birnen und Äpfel als von dem seinigen. Der Jüngling, von innern Leidenschaften bestürmt, muß auf sich selbst merken, sich vorfühlen: er wird zum Idealisten umgewandelt. Dagegen ein Skeptiker zu werden, hat der Mann alle Ursache; er tut wohl, zu zweifeln, ob das Mittel, das er zum Zwecke gewählt hat, auch das rechte sei. Vor dem Handeln, im Handeln hat er alle Ursache, den Verstand beweglich zu erhalten, damit er nicht nachher sich über eine falsche Wahl zu betrüben habe. Der Greis jedoch wird sich immer zum Mystizismus bekennen. Er sieht, daß so vieles vom Zufall abzuhängen scheint: das Unvernünftige gelingt, das Vernünftige schlägt fehl, Glück und Unglück stellen sich unerwartet ins gleiche.
Johann Wolfgang von Goethe
(1749 - 1832)
- Zur verwickelten, langsamen Intrige neigen sich kleine, analytische Geister, hingegen synthetische, intuitive Geister wissen auf wunderbar geniale Weise die Mittel, die ihnen die Gegenwart bietet, so zu verbinden, daß sie dieselben zu ihrem Zwecke schnell benutzen können.
Heinrich Heine
(1797 - 1856)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Zwecke" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Zwecke" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet