assertiv

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • assertiv

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: as | ser | tiv, Komparativ as | ser | ti | ver, Superlativ am as | ser | tivs | ten

Häufige Rechtschreibfehler

  • asertiv

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "assertiv"?

[1] Linguistik: anderer Ausdruck für repräsentativ; damit werden Sprechakte charakterisiert, in denen die Sprecherintention darin besteht, dem Hörer mitzuteilen, dass etwas sich so verhält, dass es so ist, wie er sagt.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Linguistik

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"assertiv" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"assertiv" umfasst 8 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"assertiv"

enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?
Positiv assertiv
Komparativ assertiver
Superlativ am assertivsten

Beispiele

Beispielsätze

  • Der Satz "Hans ist vom Fahrrad gefallen." ist ein assertiver (= repräsentativer) Sprechakt.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): asɛʁˈtiːf

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "assertiv"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "assertiv" eher als positiv oder negativ wahr?

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für assertiv

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "assertiv" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "assertiv" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet