bläuen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "bläuen"?
- [1] mit Schlägen traktieren, (grün und blau) schlagen, prügeln
Wortherkunft & Verweise
- seit dem 8. Jahrhundert belegt; mhd. bliuwen, zu ahd. bliuwan, zu urgermanisch *blewwan, möglich zu indogermanisch *mléu-e, woraus auch das Adjektiv blöd(e); Weiteres siehe dort.(1)(2) In neuerer Zeit in volksetymologischer Anlehnung an blau durch die Rechtschreibreform.(3)(4) Ebenso niederdeutsch blauen "schlagen", niederländisch blouwen "Flachs od. Hanf brechen", mundartlich "die Arme umeinander schlagen", gotisch bliggwan "schlagen, prügeln" und englisch blow "Schlag".
- Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2013, ISBN 978-90-04-18340-7 (Band 11 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , S. 69.
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Stichwort: "bleuen".
- Elke Hentschel / Harald Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik. 4. Auflage. Walter de Gruyter, 2013, S. 439.
- Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis von 2004 und 2011, § 16.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: bläu | en, Präteritum bläu | te, Partizip II ge | bläut
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈblɔɪ̯ən
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "bläuen":
Präsens |
ich bläue |
Präsens |
du bläust |
Präsens |
er, sie, es bläut |
Präteritum |
ich bläute |
Konjunktiv II |
ich bläute |
Imperativ Singular |
bläu |
Imperativ Singular |
bläue |
Imperativ Plural |
bläut |
Partizip II |
gebläut |
Hilfsverb |
haben |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"bläuen" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"bläuen" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
U |
1-mal |
→ |
4,03% |
(gelegentlich) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
B |
1-mal |
→ |
1,74% |
(selten) |
|
Ä |
1-mal |
→ |
0,59% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"bläuen"
enthält 3 Vokale und 3 Konsonanten
Beispiele
Beispielsätze
Für "bläuen" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "bläuen" eher als positiv oder negativ wahr?
Homonyme
Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "bläuen":
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "bläuen": 14
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus B(3), L(2), Ä(6), U(1), E(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 14 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"bläuen" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortlisten
"bläuen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- mit einem blauen Auge davonkommen
- mit einem blauen Auge davonkommen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Wünsche
- Der Prinz gekleidet im blauen Gewand,
greift mit seinen zarten Fingern nach der Hand.
Gratulation zu eurem Sohnemann,
der mit seinen funkelnden Augen schon jetzt alle zieht in seinen Bann.
- zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
Zungenbrecher
- Weiße Borsten bürsten besser als schwarze Borsten bürsten. Bürsten mit harten Borsten bürsten besonders sauber. Die Bürsten mit schwarzen Borsten bürsten besser als die Bürsten mit blauen Borsten bürsten.
- Bürsten mit schwarzen Borsten bürsten besser als Bürsten mit blauen Borsten.
- Weiße Borsten bürsten besser als schwarze Borsten bürsten. Bürsten mit harten Borsten bürsten besonders sauber. Die Bürsten mit schwarzen Borsten bürsten besser als die Bürsten mit blauen Borsten bürsten.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "bläuen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "bläuen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet