[1]
große Natursteinplatte (Charlottenburger Platte) aus Granit, wurde in Berlin zur Gehwegbefestigung verwendet, heute noch häufig in Wohngegenden mit Altbaubestand zu sehen
[2]
ein bedrucktes Tuch (meist 80 x 80 Zentimeter groß), in das der Wandergeselle seine Habseligkeiten einwickelt
[3]
Eine gebräuchliche Schneuzmethode bei Sportlern und Bauarbeitern: man nehme einen beliebigen Finger und drücke diesen wahlweise auf ein Nasenloch. Dann gibt man Druck auf das Riechorgan. Daraufhin sollte der überflüssige Inhalt torpedoartig aus dem freien Loch fliegen. Als unmittelbare Folge sollte sich wieder freier Atem im Riechkolben einstellen.
[4]
Bewohner des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf