dasig 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Komparation Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "dasig"? [1] veraltet: von da stammend, zu einem bestimmten, anderen Ort gehörig Doppelbedeutungen Wie heißen Wörter mit Doppelbedeutung? 1. dasig (Adjektiv) Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise Adjektivbildung zu da, analog zu hiesig; entweder mit mittelhochdeutschem -wësec(1) "-seiend" also wörtlich "daseiend"(2)(3) oder euphonischer s-Einschub bei der Adjektivableitung mit -ig, letzteres gestützt durch die Wortformen daig für dasig und hieig, hieisch für hiesig, und dadurch, dass die Wörter erst recht spät aufkommen, weit nach mittelhochdeutscher Zeit: sie treten erst im 17. Jahrhundert vermehrt auf;(4)(5) dasig ist erstmals 1502 belegt(6) und 1515 bei Dürer als dosig nachgewiesen: "Das dosig Thier ist des Helffantz todt feyndt." "Das dasige Tier ist des Elefanten Todfeind."(7) – dies wurde aber von einem (wahrscheinlich oberdeutschen) Drucker um 1540 nicht verstanden, was für ein recht junges, noch nicht verbreitetes Wort spricht, er versteht es als die eng zusammengeschriebenen Wörter da und Sieg: "das da ein Sieg Thir ist, des Heilffandten Todtfeyndt."(8) Kaspar von Stieler spricht noch 1691 von einer Wortneuschöpfung(9) Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch "wësec"Duden online "hiesig"Wilhelm Braune, Hermann Paul, Eduard Sievers: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Band 64, Halle 1940, Seite 204 folgende.Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 "dasig"Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 "hiesig"Das puch der Himlischen offenbarung der heiligen wittiben Birgitte von dem künigreich Sweden. Google-ScanAlbrecht Dürer: Rhinocerus. Amsterdam 1515. Text bei Wikisource.Rhinocerus. Nachdruck um 1540. Text bei Wikisource.Kaspar von Stieler: Der teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs. Nürnberg 1691, Spalte 268, Stichwort Dasig. (noviter inventum "neu erfunden") Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung dasig Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: da | sig Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈdaːzɪç Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Adjektiv, Absolutadjektiv (nicht steigerbar, nur in der Grundform (Positiv)) Komparation Was ist Komparation? Steigerung von "dasig": Positiv dasig Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "dasig" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "dasig" umfasst 5 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) S 1-mal → 6,72% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) D 1-mal → 4,81% (gelegentlich) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "dasig" enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten Beispiele Beispielsätze Die dasigen Leute haben eine ganz andere Mentalität, als wir hier. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "dasig" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "dasig": hiesig Homonyme Was ist ein Homonym? Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung: dasig (Adjektiv) Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "dasig": 6 Die Berechnung basiert auf:∑ aus D(1), A(1), S(1), I(1), G(2)Insgesamt ergibt das 6 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "dasig" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortlisten "dasig" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Absolutadjektiv Adjektive mit D zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "dasig" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "dasig" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "dasig" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!