einen Schuh machen Kategorie: Redewendung 87 34 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Flexion Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "einen Schuh machen"? [1] aufbrechen, sich verabschieden Bedeutung vorschlagen! Gefällt dir der Begriff? 87 34 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung einen Schuh machen Häufige Rechtschreibfehler Was sind Rechtschreibfehler? einen Schu machen Sprache Sprachvarietät Was ist eine Sprachvarietät? Umgangssprache Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "einen Schuh machen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "einen Schuh machen" umfasst 16 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 3-mal → 17,22% (sehr häufig) N 3-mal → 10,04% (häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) S 1-mal → 6,72% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) H 3-mal → 5,11% (mäßig häufig) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) C 2-mal → 3,42% (gelegentlich) M 1-mal → 2,73% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "einen Schuh machen" enthält 6 Vokale und 10 Konsonanten Beispiele Beispielsätze Mach bloß nen Schuh, und komm nie wieder! Machen wir den Schuh? Ich mach' nen Schuh. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "einen Schuh machen" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Positive Assoziation Der Begriff "einen Schuh machen" wird einigermaßen positiv bewertet. Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "einen Schuh machen": zeige alle ❯ Synonyme für einen Schuh machen Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "einen Schuh machen": 27 Die Berechnung basiert auf:∑ aus 3 × E(1) = 3, I(1), 3 × N(1) = 3, S(1), 2 × C(4) = 8, 3 × H(2) = 6, U(1), M(3), A(1)Insgesamt ergibt das 27 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortlisten "einen Schuh machen" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Synonyme mit E zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 87 34 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "einen Schuh machen" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "einen Schuh machen" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Nr. 1 (ID 2918) von hanlonsrazor am 16.08.2009 Ich kenne das unter "einen schlanken Schuh machen". antworten Nr. 2 (ID 2919) von Schu Ster am 17.08.2009 Ich kenne das als einen Schuh herstellen. antworten Nr. 3 (ID 7280) von anonym am 23.11.2024 Und ich habe den Spruch erfunden. Weiß nicht ob es ihn schon vorher gab. Es muss so 1986 rum gewesen sein, im TV-Raum, Halbkeller, in einer Jugendgruppe, betreutes Wohnen in einer Familie, beide wahren Erzieher, wie waren so fünf Kids. Ich werde so 15 bis 16 gewesen sein, ich hatte auf das aktuell Programm kein Bock mehr und wollte den Raum mit einem "coolen" Spruch verlassen. So sagte ich: "Leute ich mach jetzt den Schuh", was aber keiner verstand, fragende Blicke trafen mich und ich wurde verwundert gefragt: "Was machst Du?" "Den Schuh?" "Wie jetzt?" Ich erwiderte, ja ich mach den Schuh jetzt, ich gehe, verdüse mich. Von da an war das dann bei uns in der Gruppe so der Spruch, und nach und nach sickerte es ins Dorf, durch die Schule weiter und weiter ... bis ich es dann auch hier und da gehört habe. Ja, wie gesagt, kann sein, dass der Spruch in der Art auch vor 1986 schon mal wo genutzt wurde, mir aber nicht bekannt. Und "Du bist wohl gegen die Schleuse geschwommen" kommt auch von mir, ja wird mir keiner glauben. Ist noch älter, muss so 1985 gewesen sein, ich war in einer Schule in einem kleinen Dorf in Norddeutschland im Unterricht und überlegt mir einen Spruch im Sinne "Du hast doch einen Knall" oder "nicht alle Tassen im Schrank". Erst war das noch "getaucht" dann fand ich aber "geschwommen" besser. Ging um das Bild, nachts mit dem Kopf an die Schleuse zu stoßen, was dann einen Schaden hinterlässt. Also zuerst war es: "Du bist doch heute Nacht gegen die Schleuse geschwommen", aber das mit der Nacht ist über die Zeit soweit mir bekannt verloren gegangen. antworten Nr. 4 (ID 7423) von anonym am 27.03.2025 Antwort auf ID 7280 Wahnsinn, ich glaub's dir sogar! Hab den Spruch grade gegoogelt, weil ich die Lyrics zu "Au Revoir" von Sido und Mark Forster gelesen hab. Schau an - sogar bis hin in die Musikwelt ist dein Spruch geschwappt. antworten Nr. 5 (ID 7446) von anonym am 03.04.2025 Cool, ja ist auch wahr. Heute gehen Clips viral, denke mal der Spruch von mir ging da viral. So auch wie der mit "Du bist doch heute Nacht gegen die Schleuse geschwommen." Ich sage auch immer, "bergab geht es nur um Schwung zu holen", aber der hat es nicht über den Kreis der Familie, Freunde und Bekannten geschafft. Aber kann ja noch kommen. :D antworten Kommentar schreiben!