für lau Kategorie: Hebraismen, Jiddismen, Redewendung 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Flexion Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "für lau"? [1] bundesdeutsch umgangssprachlich landschaftlich, besonders nordwestdeutsch, mitteldeutsch: ohne Bezahlung, Entgelt Bedeutung vorschlagen! Wortherkunft & Verweise In dieser seit dem 19. Jahrhundert(1) bezeugten Fügung ist das Adverb lau dem Jiddischen(1)(2)(3) entlehnt,(4)(5) in dem לא(6)(7)(8) westjiddisch als lo,(1) lou,(2) lau(7)(1)(3) und ost- und standardjiddisch loy(8) gelesen wird und so viel wie "nein;(7)(1) nicht;(7)(1)(2)(4)(3) nichts;(1) ohne;(1)(2)(4) kein"(7)(2)(4)(3) bedeutet. Dieses wiederum geht auf hebräisches לֹא (CHA: loʾ) "Adverb der Verneinung: nein; nicht"(4) zurück.(5) Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »lau«.Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Buch der Zitate und Redewendungen. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-71802-3 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Für lau«.Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Stichwort »²lau«, Seite 1102.Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5 , Stichwort »lau: für lau«, Seite 456.Heidi Stern: Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2000 (Lexicographica: Series Maior ; 102, ISSN 0175-9264), ISBN 978-3-484-39102-4, DNB 959920579 , Stichwort »lau¹/lo«, Seite 119.נחהם פּערעפערקאָװיטש: העבּרײאיזמען אין אידיש. העכער 4000 העבּרײאישע װערטער אוּן ציטאטן. [sine editio], ריגע 1929 (Internet Archive) ., Stichwort »לא«, Seite 126Werner Weinberg: Die Reste des Jüdischdeutschen. 2., erweiterte Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1973 (Studia Delitzschiana ; Band 12), ISBN 3-17-001393-9, DNB 740067966 , Stichwort »lau«, Seite 74.Uriel Weinreich: מאָדערן ענגליש-ייִדיש ייִדיש-ענגליש װערטערבוך. Modern English-Yiddish Yiddish-English Dictionary. New paperback edition, Schocken Books, New York 1987, ISBN 0-8052-0575-6 (Lizenzausgabe des YIVO Institute for Jewish Research, New York 1968) , Stichwort »לא«, Seite 575 (jiddisch-englischer Teil).Alfred Klepsch: Westjiddisches Wörterbuch. Auf der Basis dialektologischer Erhebungen in Mittelfranken. 2 Bände, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2004, ISBN 978-3-484-73060-1, DNB 971020299 , Stichwort »lou«, Seite 937.Biblisches Hebräisch:Ludwig Koehler ✝, Walter Baumgartner ✝; neu bearbeitet von Walter Baumgartner ✝, unter Mitarbeit von Benedikt Hartmann, E. Y. Kutscher; Benedikt Hartmann, Philippe H. Reymond, Johann Jakob Stamm (Herausgeber): Hebräisches und aramäisches Lexikon zum Alten Testament. 3. Auflage. Lieferung Ⅱ: טַבָּח – גבט, E.J. Brill, Leiden/New York/København/Köln 1974, ISBN 90-04-03919-8 , Stichwort »לֹא«, Seite 486.Mittelhebräisch:Jacob Levy; nebst Beiträgen von Prof. Dr. Heinrich Leberecht Fleischer: Neuhebräisches und Chaldäisches Wörterbuch über die Talmudim und Midraschim. Zweiter Band. ה – ל, F. A. Brockhaus, Leipzig 1879, Stichwort »לֹא«, Seite 460–461 (Zitiert nach Digitalisat der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main) .Gustaf H. Dalman: Aramäisch-Neuhebräisches Handwörterbuch zu Targum, Talmud und Midrasch. Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage. J. Kauffmann Verlag, Frankfurt am Main 1922 (Digitalisat) , Stichwort »לֹא«, Seite 212.Marcus Jastrow: A Dictionary of the Targumim, the Talmud Babli and Yerushalmi, and the Midrashic Literature. Volume Ⅱ: ל—ת, Luzac & Co./G.P. Putnam’s Sons, Londen, W.C./New York 1903 , Stichwort »לֹא«, Seite 685.Neuhebräisch:Yaacov Lavi; neu bearbeitet von Ari Philipp, Kerstin Klingelhöfer: Langenscheidt Achiasaf Handwörterbuch Hebräisch–Deutsch. Völlige Neubearbeitung, Langenscheidt, Berlin/München/Wien/Zürich/New York 2004, ISBN 978-3-468-04161-7, DNB 96770877X , Stichwort »לֹא«, Seite 249. Lehnwort Was ist ein Lehnwort? "für lau" ist ein Hebraismus und Jiddismus. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung für lau Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: "für lau" ist nicht trennbar Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fyːɐ̯ ˈlaʊ̯ Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? umgangssprachlich Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "für lau" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "für lau" umfasst 6 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) F 1-mal → 1,58% (selten) Ü 1-mal → 0,68% (selten) Konsonanten und Vokale "für lau" enthält 3 Vokale und 3 Konsonanten Beispiele Beispielsätze Für "für lau" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "für lau" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: auf ander' Leuts Kosten auf anderer Leute Kosten aus reiner Menschenfreundlichkeit ehrenamtlich einfach so freiwillig für einen feuchten Händedruck für Gotteslohn karitativ ohne Bezahlung ohne Eigenbeitrag um Gotteslohn unbezahlt undotiert unentgeltliche Zuwendung unentgeltlich unvergütet Vergünstigung Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "für lau": zeige alle ❯ Synonyme für für lau Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "für lau": 15 Die Berechnung basiert auf:∑ aus F(4), Ü(6), R(1), L(2), A(1), U(1)Insgesamt ergibt das 15 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "für lau" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortlisten "für lau" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Synonyme mit F zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "für lau" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "für lau" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "für lau" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!