genehmigen
• Kategorie: Positive Wörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- genehmigen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 4
- Silbentrennung: ge | neh | mi | gen, Präteritum ge | neh | mig | te, Partizip II ge | neh | migt
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "genehmigen"?
- [1] insbesondere von behördlicher Seite erlauben, gestatten, akzeptieren, bewilligen
- [2] umgangssprachlich, scherzhaft, reflexiv: sich erlauben, etwas zu sich zu nehmen oder allgemein etwas zu genießen
- [3] Zivilrecht: nachträglich seine Zustimmung erteilen
Wortherkunft & Verweise
- Genehmigen trat an die Stelle des älteren Ausdrucks (für) genehm halten. Möglicherweise ist es eine aus der Amtssprache stammende Verdeutschung des französischen Wortes agréer (1) (annehmen, gutheißen, zulassen).(2)
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , unter "genehm", Seite 423
- LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: "agréer"
Sprache
Sprachgebrauch
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"genehmigen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"genehmigen" umfasst 10 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"genehmigen"enthält 4 Vokale und 6 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "genehmigen" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "genehmigen" belegt Position 3721 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich genehmige |
---|---|
Präsens | du genehmigst |
Präsens | er, sie, es genehmigt |
Präteritum | ich genehmigte |
Partizip II | genehmigt |
Konjunktiv II | ich genehmigte |
Imperativ Singular | genehmige |
Imperativ Plural | genehmigt |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- Das Ordnungsamt hat die Sanitärräume in diesem Restaurant nicht genehmigt.
- Der Anbau einer neuen Werkshalle wurde vom Bauamt nicht genehmigt.
- Nach dem Essen habe ich mir noch ein Eis genehmigt.
- Heute haben wir uns mehr Zigaretten als gewöhnlich genehmigt.
- Ein Rechtsgeschäft, das ein Minderjähriger ohne Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters tätigt, wird wirksam, wenn der gesetzliche Vertreter es genehmigt.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɡəˈneːmɪɡn̩
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "genehmigen" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "genehmigen" wird schwach positiv bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für genehmigenWortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
- Wörter mit G
- Wörter mit 10 Buchstaben
- Verben
- Verben mit G
- Positive Wörter
- Synonyme mit G
- Reflexive Verben
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "genehmigen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "genehmigen" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Gebrauchtwagen
- Görz
- Gail
- Gartenhaus
- gute Nacht
- Gesundheitsamt
- Griechenland
- Globetrotter
- Guardian
- Godl
Quellen & Autoren