hungrig verifizierter Eintrag (SM, 08/2022) Kategorie: Negative Adjektive 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Komparation Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "hungrig"? Wortkarte für "hungrig" [1] ein Gefühl des Hungers verspürend, Hunger habend [2] Lust auf ein bestimmtes Lebensmittel verspürend [3] gehoben übertragen: ein (großes) Verlangen nach etwas habend Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise Es handelt sich um ein Erbwort, das über die mittelhochdeutschen Formen hungerec → gmh,(1)(2) hungeric → gmh,(1) hungerc → gmh(1) auf die seit dem 9. Jahrhundert(1) bezeugten althochdeutschen Formen hungarag → goh,(1)(2) hungrag → goh(1)(2) zurückgeht. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "hungrig"Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »Hunger: hungrig«, Seite 382. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung hungrig Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: hung | rig, Komparativ hung | ri | ger, Superlativ am hung | rigs | ten Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈhʊŋʁɪç Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Adjektiv Komparation Was ist Komparation? Steigerung von "hungrig": Positiv hungrig Komparativ hungriger Superlativ am hungrigsten Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? gehoben Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Emotionen & Gefühle Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "hungrig" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "hungrig" umfasst 7 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? N 1-mal → 10,04% (häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) G 2-mal → 3,29% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "hungrig" enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "hungrig" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "hungrig" belegt Position 9125 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Ich bin hungrig. Sie sind hungrig auf alles Neue. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "hungrig" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Negative Assoziation Der Begriff "hungrig" wird schwach negativ bewertet. Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "hungrig": ausgehungert durstig satt Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "hungrig": abenteuerhungrig bildungshungrig erfolgshungrig erlebnishungrig geldhungrig heißhungrig liebeshungrig machthungrig sensationshungrig Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "hungrig": zeige alle ❯ Synonyme für hungrig Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "hungrig": 10 Die Berechnung basiert auf:∑ aus H(2), U(1), N(1), 2 × G(2) = 4, R(1), I(1)Insgesamt ergibt das 10 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortgruppen Phrasenbildungen hungrige Mäuler stopfen hungrig sein Wortlisten "hungrig" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Adjektive mit H Synonyme mit H Wörter mit 7 Buchstaben Wörter mit G am Ende Wörter mit GR Wörter mit H am Anfang Wörter mit IG am Ende Wörter mit NG Wörter mit UN Wörter mit UNG zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Der Tod ist nur dann schlimm, wenn man sein Lebtag auf das Glück gewartet hat, und es ist nicht gekommen. Da muß einem zu Mute sein, wie wenn man hungrig von einem reichgedeckten Tische aufsteht. Hermann Sudermann (1857 - 1928) O, es ist ein bitteres Gefühl, wenn man oft so hungrig ist, daß man vor Durst nicht weiß, wo man die Nacht schlafen soll. Johann Nepomuk Nestroy (1801 - 1862) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "hungrig" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "hungrig" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "hungrig" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!