radeln

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • radeln

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: ra | deln, Präteritum ra | del | te, Partizip II ge | ra | delt

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "radeln"?

[1] umgangssprachlich, besonders Süddeutschland: Fahrrad fahren
[2] umgangssprachlich, besonders Süddeutschland: mit dem Fahrrad in eine bestimmte Richtung oder an einen bestimmten Ort fahren

Wortherkunft & Verweise

Das Verb entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und ersetzte das ältere velozipedieren. Es ist eine Neubildung zum Substantiv Fahrrad, die wohl an das bairische radeln (im Kreis herumdrehen) und an das in der Wiener Umgangssprache vorkommende herumradeln (Fahrten machen, die sich als vergeblich erweisen) angelehnt ist.(1)
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , unter "Rad", Seite 1073

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Sport
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"radeln" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"radeln" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"radeln"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "radeln" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "radeln" belegt Position 10547 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?
Präsens ich radele
Präsens du radelst
Präsens er, sie, es radelt
Präteritum ich radelte
Partizip II geradelt
Konjunktiv II ich radelte
Imperativ Singular radele
Imperativ Plural radelt
Hilfsverb sein

Beispiele

Beispielsätze

  • Wir sind heute 60 Kilometer weit geradelt.
  • Kannst du nach deinem Unfall schon wieder radeln?
  • Du radelst gern nach Offenburg, oder?
  • Als ein Gewitter aufzog, sind wir geschwind nach Hause geradelt.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʁaːdl̩n

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "radeln"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "radeln" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für radeln

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"radeln" ist ein Isogramm.

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "radeln" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "radeln" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet