schellen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "schellen"?
- [1] von technischen Geräten: einen Signalton von sich geben
- [2] eine Türklingel betätigen
- [3] mit einer kleinen Glocke ein Geräusch erzeugen
Wortherkunft & Verweise
- Schellen entstand über das mittelhochdeutsche schëllen(1) aus dem althochdeutschen skellan. Zu diesen Wörtern bildet das lateinische Verb clangere eine Übersetzungsgleichung.(2)
- Matthias von Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1872 – 1878 Auflage. Hirzel Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3-7776-0488-7 (Online)
- Gerhard Köbler: Wörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes. Ferdinand Schöningh, Paderborn/München/Wien/Zürich 1993, ISBN 3-506-74661-8 , "skellan", Seite 957.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: schel | len, Präteritum schell | te, Partizip II ge | schellt
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃɛlən
Reimwörter
Was reimt sich auf "schellen"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "schellen":
Präsens |
ich schelle |
Präsens |
du schellst |
Präsens |
er, sie, es schellt |
Präteritum |
ich schellte |
Partizip II |
geschellt |
Konjunktiv II |
ich schellte |
Imperativ Singular |
schell |
Imperativ Singular |
schelle |
Imperativ Plural |
schellt |
Hilfsverb |
haben |
Sprache
Sprachgebrauch
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"schellen" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"schellen" umfasst 8 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
2-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
L |
2-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
Konsonanten und Vokale
"schellen"
enthält 2 Vokale und 6 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "schellen" belegt Position 44615 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Wenn die Glöckchen am Pferdeschlitten im Takt schellen, weiß jeder sofort: 'Jingle Bells' ist wieder angesagt. Manchen steigt dabei sogar wie einem pawlowschen Hund der Geruch von Tannenzweigen und Spekulatius in die Nase.
-
Das Telefon schellt. Kannst du bitte abnehmen?
-
Schalte den Wecker ein, damit er morgen früh schellt.
-
Schelle doch bitte das nächste Mal statt zu klopfen.
-
Die Kinder liefen mit kleinen Glöckchen durch die Straßen und schellten damit.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "schellen" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Homophone
Gleich klingende Wörter mit anderer Bedeutung:
Hyponyme
Unterbegriffe von "schellen":
Synonyme
Anderes Wort für "schellen":
zeige alle ❯ Synonyme für schellen
Rhetorische Stilmittel
Onomatopoesie
"schellen" ist ein klangnachahmendes, lautmalendes Wort, ein Onomatopoetikum.
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "schellen": 14
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus S(1), C(4), H(2), 2 × E(1) = 2, 2 × L(2) = 4, N(1)
Insgesamt ergibt das 14 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Anagramme
Aus den Buchstaben von "schellen" lassen sich diese Wörter bilden:
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"schellen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "schellen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "schellen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet