spannen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "spannen"?
- [1] etwas mit Kraftaufwand glatt machen
- [2] etwas befestigen, einfügen
- [3] fest, (zu) straff sein
- [4] reflexiv: fest, stramm werden
- [5] ein Zugtier vor dem Gerät oder Fahrzeug, das es ziehen soll, angurten
- [6] sich über eine Distanz erstrecken
- [7] etwas anziehen und somit zum Auslösen bereit machen
- [8] jemanden beobachten, penetrant anstarren
- [9] regional: etwas zur Kenntnis nehmen, gedanklich erfassen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: span | nen, Präteritum spann | te, Partizip II ge | spannt
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃpanən
Reimwörter
Was reimt sich auf "spannen"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "spannen":
Präsens |
ich spanne |
Präsens |
du spannst |
Präsens |
er, sie, es spannt |
Präteritum |
ich spannte |
Partizip II |
gespannt |
Konjunktiv II |
ich spannte |
Imperativ Singular |
spanne |
Imperativ Plural |
spannt |
Hilfsverb |
haben |
Sprache
Sprachgebrauch
-
regional
-
umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"spannen" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"spannen" umfasst 7 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
3-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
A |
1-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
P |
1-mal |
→ |
0,72% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"spannen"
enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "spannen" belegt Position 7820 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Das Hemd spannt aber jetzt ganz schön um die Hüften rum, da muss ich wohl ordentlich zugenommen haben.
-
Mein neues Hemd spannt etwas an den Schultern.
-
Die Leine muss etwas mehr gespannt werden.
-
Er spannte das Werkstück in den Schraubstock.
-
Der Gürtel an der Hose spannt mir zu sehr.
-
Wenn das Gespann sich in Bewegung setzt, spannen sich die Gurte.
-
Wir können das Pferd vor den Schlitten spannen.
-
Bei Dieblich spannt sich eine hohe Autobahnbrücke über die Mosel.
-
Er spannte seinen Bogen, um einen Pfeil abzuschießen.
-
Er geht nur in die Sauna, um zu spannen.
-
Er spannt einfach nicht, dass sie nichts von ihm will.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "spannen" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "spannen":
Synonyme
Anderes Wort für "spannen":
zeige alle ❯ Synonyme für spannen
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "spannen": 10
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus S(1), P(4), A(1), 3 × N(1) = 3, E(1)
Insgesamt ergibt das 10 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"spannen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- den Ochsen hinter den Pflug spannen
- den Pflug vor den Ochsen spannen
- den Pflug vor die Ochsen spannen
- die Ochsen hinter den Pflug spannen
- jemanden auf die Folter spannen
- jemanden vor seinen Karren spannen
- zeige alle ❯ Redewendungen
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "spannen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "spannen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet