springender Punkt

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "springender Punkt"?

Der Ausdruck springender Punkt wurde ursprünglich zur Bezeichnung eines biologischen Phänomens geprägt. Das punctum saliens oder der springende Punkt ist in diesem Sinn ein pulsierender roter Fleck, der beispielsweise im befruchteten Hühnerei etwa nach dem dritten Tage der Bebrütung mit bloßem Auge zu erkennen ist, als erstes auffälliges Zeichen des Lebens: die Herzanlage des Embryos wird sichtbar, ihre physiologische Funktion macht sich bemerkbar.
Der springende Punkt ist in diesem Bild also das Kriterium, mit dem Lebendiges zu unterscheiden ist. Dieser bezeichnende Ausdruck geht zurück auf Aristoteles, der in seinen tiergeschichtlichen Ausführungen die Entwicklung im Vogelei beschreibt und in diesem Zusammenhang von einem blutigen Punkt „στιγμὴ αἱματίνη stigmē haimatinē“ spricht, welcher hüpft „πηδᾷ pēda“:

In weiterem metaphorischen Gebrauch hat sich daraus eine Redewendung gebildet, nach der ein springender Punkt das Herz eines Projektes darstellt, bzw. den wesentlichen Kern einer Darstellung zeigt, bzw. den entscheidenden Aspekt einer Fragestellung vorstellt, bzw. das Kriterium für eine Entscheidung aufweist: „Da ist es“.
William Harvey, mit seinem 1628 in Frankfurt/Main erschienenen Werk Exercitatio Anatomica de Motu Cordis et Sanguinis in Animalibus (Anatomische Studien über die Bewegung des Herzens und des Blutes in Tieren) der Entdecker des Blutkreislaufs, beschreibt in Exercitationes de Generatione Animalium (Studien über die Erzeugung der Tiere) 1651 das in Rede stehende biologische Phänomen so:

„Wenn du es so am vierten Tage untersuchst, wird die Metamorphose schon größer erscheinen, und die Umwandlung bewundernswürdiger; und sie wird beinahe mit jeder einzelnen Stunde dieses Tages augenscheinlicher; um diese Zeit findet im Ei der Übergang vom pflanzlichen Leben zum tierischen Leben statt. Jetzt nämlich errötet der Saum von Eiweiß, eine dünne Linie blutig purpurfärbend: und nahezu in dessen Mitte schnellt ein blutiger Punkt springend hervor: so winzig, dass er im Moment seiner Diastole, wie das kleinste Feuerfünkchen, hervorleuchtet; und dann, in der Systole, dem Blick wieder völlig entflieht und verschwindet. So wenig ist der Beginn tierischen Lebens, so sehr unerblickt die Anfänge, die von der schöpfenden Kraft der Natur zustande gebracht werden!“(»Quarto itaque die si inspexeris, occurret jam major metamorphosis, & permutatio admirabilor; quae singulis fere illius diei horis manifestior fit; quo tempore in ovo, de vita plantae, ad animalis vitam fit transitus. Iam enim colliquamenti limbus linea exili sanguinea purpurascens rutilat: ejusque in centro fere, punctum sanguineum saliens emicat: exiguum adeo, ut in sua diastole, ceu minima ignis scintillula, effulgeat; & mox, in systole, visum prorsus effugiat, & dispareat. Tantillum nempe est vitae animalis exordium, quod tam inconspicuis initiis molitur plastica vis Naturae!«) Nach: Gulielmi Harvei, Opera II, Exercitationes de Generatione Animalium, Leyden 1737, S. 66.
Eine ähnliche Sicht teilt Ernst Haeckel in seinem Essay Über den Ursprung und die Entwicklung der Sinnesorgane von 1878 mit, der die damaligen Ergebnisse einer vergleichenden Anatomie und Embryologie vorstellt wie denn das menschliche Auge auf eine lange Reihe vorteilhafter Anpassungen zurückführt, und lässt dabei von der aristotelischen ein Nachbild aufscheinen:

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • springender Punkt

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • schpringender Punkt

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"springender Punkt" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"springender Punkt" umfasst 16 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 2-mal 17,22% (sehr häufig)
N 3-mal 10,04% (häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
R 2-mal 7,01% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
D 1-mal 4,81% (gelegentlich)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)
G 1-mal 3,29% (gelegentlich)
K 1-mal 1,45% (selten)
P 2-mal 0,72% (selten)

Konsonanten und Vokale

"springender Punkt"

enthält 4 Vokale und 12 Konsonanten

Beispiele

Beispielsätze

Für "springender Punkt" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "springender Punkt" eher als positiv oder negativ wahr?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "springender Punkt":

zeige alle Synonyme für springender Punkt

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "springender Punkt": 26
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus S(1), 2 × P(4) = 8, 2 × R(1) = 2, I(1), 3 × N(1) = 3, G(2), 2 × E(1) = 2, D(1), U(1), K(4), T(1)
      Insgesamt ergibt das 26 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortlisten

"springender Punkt" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "springender Punkt" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "springender Punkt" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Openthesaurus, Wikipedia. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.