wulffen

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "wulffen"?

[1] "Wulffen" (abwertend) ist "taktischer" / politischer Umgang mit Informationen; sich aus etwas heraus reden, ohne die ganze Wahrheit zu sagen.

[2] "Wulffen" bedeutet, jeden erdenklichen materiellen oder finanziellen Vorteil für sich zu nutzen und dabei nicht zwischen Gaben von tatsächlichen Freunden und interessegeleiteten Zuwendungen von Geschäftspartnern oder dotierten Ehrungen im Amt zu unterscheiden. Eigennutz pur oder eben - wulffen.

[3] "Wulffen" bedeutet: jemandem die Mailbox / den Anrufbeantworter volllabern.

[4] In der Deutschen Sprache fehlte bisher ein Verb, das die sprachliche Grau-Zone zwischen lügen, schwindeln, die Wahrheit nicht sagen, Not-wendig-zu-Sagendes verschweigen präzise zum Ausdruck bringt. Dem derzeit noch amtierenden Bundespräsidenten sei es gedankt. Er hat es in seiner souveränen Art kreiert, staatstragend präsentiert und mit seinem Vorbild selbst für die Verbreitung gesorgt. Mit wulffen lässt sich ein für manchen Politiker und viele Spekulanten zum professionellen Alltagsbetrieb gehörendes Denk- und Sprach-Verhalten nun präziser bezeichnen. Wer einen anderen willentlich im Unklaren lässt, der wulfft ihn. Wulff mich nicht an, sagte die Frau zum Ex-Freund, als der sich wortreich zu entschuldigen versuchte. Der Ude wulfft nicht mit seiner 3. Startbahn; der meint das ernst.

Wortherkunft & Verweise

Bundespräsident Wulff wulffte Kai Diekmann den AB voll!

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • wulffen

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • abwertend

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"wulffen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"wulffen" umfasst 7 Buchstaben.

:

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)
W 1-mal 1,83% (selten)
F 2-mal 1,58% (selten)

Konsonanten und Vokale

"wulffen"

enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "wulffen" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "wulffen" belegt Position 127165 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Ich wulffe, du wulffst, er, sie, es wulfft, wir wulffen, ihr wulfft, sie wulffen. Ich wulffte, ..., wir wulfften, ihr wulfftet, sie wulfften. Jetzt bin ich total verwulfft!
  • Ruf mich an, aber wulff mich nicht zu.
  • Mein AB wurde heute total zugewulfft.
  • Hilfe, man wulfft mich. Ich werde gewulfft.
  • Er wird sich noch aus Amt und Würden wulffen.
  • Wer einmal wulfft, dem glaubt man nicht.
  • Mein Vermieter hat mich gestern dreimal gewulfft.
  • "Wulffst du gerade oder bist du schon auf der Flucht?"
  • Das 7. Gebot: "Du sollst nicht wulffen."
  • Was will der Staat uns verwulffen? (vertuschen, verheimlichen)
  • Stalken ist out - wulffen in.
  • Wulffen ist out - das ist sowas von "2011"...

Semantik

Assoziation

Nimmst du "wulffen" eher als positiv oder negativ wahr?

Polysemie

Was ist Polysemie?

"wulffen" ist ein Polysem, weil es mehrere Bedeutungen hat.

Rhetorische Stilmittel

Maledictum

Was ist ein Maledictum?

"wulffen" ist ein Schimpfwort.

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "wulffen": 16
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus W(3), U(1), L(2), 2 × F(4) = 8, E(1), N(1)
      Insgesamt ergibt das 16 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortlisten

"wulffen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "wulffen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

  • Nr. 1 (ID 5523) von anonym am 05.01.2012

    Das wird bestimmt das Wort des Jahres...

    antworten
  • Nr. 2 (ID 5524) von anonym am 06.01.2012

    So aber nicht ganz korrekt. Richtiger wäre: "Jemanden telefonisch mit juristischen Konsequenzen drohen"

    antworten
  • Nr. 3 (ID 5525) von anonym am 07.01.2012

    Ich würde als Bedeutung bevorzugen: wulffen = sich bei seinen Freunden einnisten, einquartieren und durchschnorren.

    antworten
  • Nr. 4 (ID 5526) von anonym am 09.01.2012

    Eehm ich finde dies ein wenig dumm denn niemand in der heutigen jugend, die "cool" sind würde so ein dämliches wort verwenden, brüdaaz ! :D also scheißt mal krass auf das wort, ende aus !

    antworten
  • Nr. 5 (ID 5527) von anonym am 09.01.2012

    Wulffen kann auch bedeuten, sich auf Nachfrage mit Halbwahrheiten herauszureden oder notfalls scheibchenweise mit der Wahrheit herauszurücken (Salamitaktik): "Lass das Wulffen sein!" = Leugnen und Vertuschen zwecklos, es kommt sowieso alles heraus und dadurch wird es nur noch schlimmer.

    antworten
  • Nr. 6 (ID 5528) von anonym am 10.01.2012

    Ich habe eine "Voicemail für Dich"!

    antworten
  • Nr. 7 (ID 5529) von anonym am 10.01.2012

    Funny, Wulff und das "Das BILD Ultimatum" Sommer 2012 im Kino.

    antworten
  • Nr. 8 (ID 5530) von anonym am 12.01.2012

    @anonym Die Sprachnudel spiegelt mehr als nur den Jugendstilistischengossenslang wieder. Die Sprachnudel widmet sich auch dem vorabendlichen Tagesschaublödsinn.

    antworten
  • Nr. 9 (ID 5531) von anonym am 18.01.2012

    Man sollte im Sprachgebrauch das "Salami-Wulffen" nicht vergessen, lach.

    antworten
  • Nr. 10 (ID 5532) von anonym am 18.01.2012

    So langsam glaube ich ist unsere ganze Gesellschaft verwulfft.....

    antworten
  • Nr. 11 (ID 5533) von anonym am 14.02.2012

    "wulffen" kann genauso "etwas nehmen ohne zu bezahlen" bedeuten.

    antworten
  • Nr. 12 (ID 5534) von anonym am 21.02.2012

    Wir sagten früher:"Er eiert 'rum."

    antworten
  • Nr. 13 (ID 5535) von anonym am 16.04.2012

    Mein Vorschlag für wulffen. Was will der Staat uns verwulffen = verheimlichen, vertuschen.

    antworten
  • Nr. 14 (ID 5536) von anonym am 22.02.2013

    Wort des Jahres war wohl nix, es hat nicht einmal für die Top 500 (!) gereicht :-).

    antworten
  • Nr. 15 (ID 5537) von anonym am 22.09.2014

    Wulffen - die Verächtlichmachung durch Veröffentlichung von Halbwahrheiten, Lügen und Verleumdungen eines Politikers oder eines in der Öffentlichkeit stehenden Mitbürgers durch Presseorgane wie Spiegel, Stern, FAZ, Berliner Zeitung usw.

    antworten

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Stimmen aus der Community
  • Deine Stimme zählt: Hilf mit, die Sprachnudel noch besser zu machen. → Wortmeldung abgeben
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht - ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.