Anlass

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Anlass

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: An | lass, Plural: An | läs | se

Häufige Rechtschreibfehler

  • Anlas
  • Anlaß

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Anlass"?

[1] ein Grund, der den Zweck einer Handlung oder eines Verhaltens erklärt; beziehungsweise ein Beweggrund
[2] Ereignis oder Umstände, die als Anstoß dienen, etwas (ggf. bislang aufgeschobenes) zu tun
[3] in der Schweiz: eine festliche, sportliche oder familiäre, nicht alltägliche Veranstaltung

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch "an(e)lāz" "Ort, von dem das Rennen losgeht", verallgemeinert zu der Bedeutung "Anfang" und "Ursache", belegt seit dem 15.Jahrhundert, heutige Bedeutung "Ereignis" seit dem 19. Jahrhundert(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Anlaß", Seite 46.

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Anlass" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Anlass" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Anlass"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Anlass" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Anlass" belegt Position 71262 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Anlass
Nominativ Plural die Anlässe
Genitiv Singular des Anlasses
Genitiv Plural der Anlässe
Dativ Singular dem Anlass
Dativ Plural den Anlässen
Akkusativ Singular den Anlass
Akkusativ Plural die Anlässe

Beispiele

Beispielsätze

  • Aus Anlass des 100-Geburtstages des Dichters wurde ein Fest gefeiert.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈanˌlas

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Anlass" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Anlass

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Anlass" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Den stärksten Anlass zum Handeln bekommt der Mensch immer durch Gefühle.

    Carl von Clausewitz (1780 - 1831)

  • Das Schöne an Fortschritten in der Güte ist auch, dass sie kein Anlass zu Stolz, zu Eitelkeit oder auch nur Trost sein können. Sie sind nur dann Fortschritte, wenn sie für uns selbst unbemerkt bleiben.

    Leo Tolstoi (1828 - 1910)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Anlass" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Anlass" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet