Atom

• Kategorie: Fremdwörter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Atom

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Atom, Plural: Ato | me

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Atom"?

[1] kleinstes, nicht mehr chemisch weiter teilbares Teilchen mit ausgeglichener elektrischer Ladung

Wortherkunft & Verweise

im 15. Jahrhundert von lateinisch atomus  entlehnt (heutige Form des Wortes 19. Jahrhundert), das seinerseits auf altgriechisch ἄτομος (átomos) → grc "unzerteilbar, unzerschneidbar"(1) zurückgeht und sich aus dem Präfix ἀ- (a-) → grc "un-, nicht" und τέμνειν (témnein) → grc "schneiden, zerschneiden"(2) zusammensetzt.(3)(4)(5)
  1. Gottwein "ἄτομος"
  2. Gottwein "τέμνω"
  3. Duden online "Atom"
  4. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Atom"
  5. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Atom", Seite 68.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Physik

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Atom" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Atom" umfasst 4 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Atom"

enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Atom" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Atom" belegt Position 13384 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular das Atom
Nominativ Plural die Atome
Genitiv Singular des Atoms
Genitiv Plural der Atome
Dativ Singular dem Atom
Dativ Plural den Atomen
Akkusativ Singular das Atom
Akkusativ Plural die Atome

Beispiele

Beispielsätze

  • "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom." - Albert Einstein
  • Ein Atom besteht aus Atomhülle und Atomkern; der Kern besteht aus Nukleonen, die Hülle aus Elektronen.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): aˈtoːm

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Atom"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Atom" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • atom

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Atom" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Atom" am Anfang

"Atom" mittig

"Atom" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Auch in der geistigen Welt geht kein Atom verloren; was je war, verharrt unvertilgbar. In unsern Geistern leben die Geister aller Verstorbenen aller Zeiten.

    Heymann Steinthal (1823 - 1899)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Atom" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Atom" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet