Atzung verifizierter Eintrag (SM, 11/2022) 43 12 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Atzung"? Wortkarte für "Atzung" Jägersprache in Bezug auf Vögel, sonst veraltet, noch scherzhaft übertragen: [1] Nahrung der jungen (Greif-)Vögel; Falknerei: Nahrung der Beizvögel [2] Fütterung der jungen (Greif-)Vögel (durch Altvögel); Falknerei: Fütterung der Beizvögel (durch den Falkner) berlinerisch: Essen, Mahlzeit Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise etymologisch: in der allgemeinen Bedeutung "Nahrung, Beköstigung" bis ins 17. Jahrhundert verbreitet (mittelhochdeutsch: atzunge), danach besonders in der Jägersprache im Sinne von "Nahrung für Jungvögel" üblich und seit Ende des 18. Jahrhunderts auch wieder als scherzhafter Ausdruck in der Allgemeinsprache(1) strukturell: Ableitung vom Stamm des Verbs atzen mit dem Ableitungsmorphem -ung nach Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Atzung" Gefällt dir der Begriff? 43 12 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Atzung Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: At | zung, Plural: At | zun | gen Häufige Rechtschreibfehler Was sind Rechtschreibfehler? Azung Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈat͡sʊŋ Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Atzung"? Besatzung Satzung Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Femininum (weiblich, Artikel: die) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Atzung": Nominativ Singular die Atzung Nominativ Plural die Atzungen Genitiv Singular der Atzung Genitiv Plural der Atzungen Dativ Singular der Atzung Dativ Plural den Atzungen Akkusativ Singular die Atzung Akkusativ Plural die Atzungen Sprache Sprachvarietät Was ist eine Sprachvarietät? Berlinerisch Jägersprache Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Atzung" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Atzung" umfasst 6 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? N 1-mal → 10,04% (häufig) T 1-mal → 6,03% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) Z 1-mal → 1,13% (selten) Konsonanten und Vokale "Atzung" enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Atzung" belegt Position 99084 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Ihr habt ja gar nicht aufgegessen. Hat euch die Atzung etwa nicht geschmeckt? Frag nicht wo seine Wiege steht, frage, mit wem er zur Atzung geht. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Atzung" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Atzung": Futter Fütterung Nahrung Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Atzung": 9 Die Berechnung basiert auf:∑ aus A(1), T(1), Z(3), U(1), N(1), G(2)Insgesamt ergibt das 9 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "Atzung" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen Angehöriger der Besatzungsstreitkräfte britische Besatzungszone Satzung der Vereinten Nationen Sowjetische Besatzungszone laut Satzung amerikanische Besatzungszone Wortlisten "Atzung" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit A Wörter mit 6 Buchstaben Wörter mit A am Anfang Wörter mit AT am Anfang Wörter mit G am Ende Wörter mit NG Wörter mit NG am Ende Wörter mit TZ Wörter mit UN Wörter mit UNG Wörter mit UNG am Ende Wörter mit ZU zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 43 12 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Atzung" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Atzung" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Nr. 1 (ID 628) von Ennie am 24.03.2008 Hab' das Wort gestern in "Parsifal" erstmalig gehört und mich sehr gewundert. Wie schnell sich unsere Sprache entwickelt! Leider zum Nachteil, wenn ich mir die Synonyme dafür anschaue. Einschmeißen zeigt ja z.B. recht deutlich, wie heutzutage Essen "genossen" wird... Schade. antworten Nr. 2 (ID 629) von Staatsbürger am 05.10.2009 Die Synonyme sind allesamt traurige Versuche durch sprachliche Niveaulosigkeit die Unersetzbarkeit dieses Begriffes zu verdeutlichen. Sehr schade! Insgesamt verdeutlicht aber auch dieses den sprachlichen und kulturellen Untergang des Abendlandes. antworten Nr. 3 (ID 630) von anonym am 01.08.2011 Atzung veraltetes Wort für Speisung In mittelalterlichen Urkunden bezeichnet Atzung vorzugsweise eine Dienstbarkeit, nach der die Untertanen ihre Herren (und deren Gefolge z.B. Pferde, Hunde) auf Reisen beherbergen und beköstigen mußten. antworten Nr. 4 (ID 631) von anonym am 02.10.2012 "Alternative Atzung": Schöne Alliteration für Nahrung aus dem Bioladen. antworten Nr. 5 (ID 632) von anonym am 13.11.2015 Bei Janosch kommt es vor "Schnudd Gute-Nacht-Geschichten". Eine Geschichte heißt "Lieblingsatzung für die Seele" antworten Kommentar schreiben!