Clara
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Clara"?
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- Dem Vornamen liegt das lateinische clārus, -a, -um (1)(2)(3)(4) "hell(1)(2)(3), leuchtend(1)(2), klar(1)(2)(3), deutlich(1)(2), berühmt(1)(2)(4)" zugrunde. Somit lässt sich der Name als "die Helle, die Leuchtende, die Berühmte" [et cetera] interpretieren(5). Er fand im Mittelalter als Name der heiligen Clara von Assisi (12./13. Jahrhundert), der Gründerin und Stifterin des Klarissenordens sowie Schutzhelferin der Gebärenden, Verbreitung(1)(4). Der Name wurde einerseits seit dem 12. Jahrhundert häufiger vergeben(5), blieb andererseits lange Zeit fast vergessen(3). So verbreitete er sich im 19. Jahrhundert stärker(4). Um 1900 war er ein Modename, kam jedoch bis Mitte der 1980er Jahre wieder aus der Mode(4). Seit Anfang des 21. Jahrhunderts ist er wieder unter den beliebtesten Mädchennamen(4)(3) und wird deshalb wieder zu den modischen Vornamen gezählt(1).
- Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Lexikon der Vornamen. Herkunft, Bedeutung und Gebrauch von über 8 000 Vornamen. Mit den neusteb Trends und Namen aus aller Welt. 6., völlig neu bearbeitete Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04946-2, Seite 94, DNB 1022048880 .
- Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Der Vornamenfinder. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-73991-2, Seite 150, DNB 993927556 (erarbeitet auf der Grundlage des Großen Vornamenlexikons, 3. Auflage, 2007, von Rosa und Volker Kohlheim) .
- Cornelia Nitsch: Vornamen von beliebt bis ausgefallen. In: Der grosse GU-Kompass. 1. Auflage. Gräfe und Unzer, München 2009, ISBN 978-3-8338-1459-4, Seite 30, DNB 994278861 .
- Elke Gerr: Das große Vornamenbuch. Bedeutungen und Herkunft, Nach Kulturkreisen geordnet, Prominente Namensträger. 11., vollständig überarbeitete Auflage. humboldt, Hannover 2008, ISBN 978-3-89994-183-8, Seite 186 (Zitiert nach Google Books) .
- Lutz Jacob; im Auftrag der Gesellschaft für Deutsche Sprache (GfdS) bearbeitet von Gerhard Müller: Das neue Falken-Buch der Vornamen. Falken, Niedernhausen/Ts. 2000, ISBN 3-8068-7416-6, Seite 46, DNB 962209090 .
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Cla | ra, Plural: Cla | ras
Orthographische Varianten
- Alternative Schreibweise: Klara
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈklaːʁa
Reimwörter
Was reimt sich auf "Clara"?
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Clara" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Clara" umfasst 5 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
A |
2-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
Konsonanten und Vokale
"Clara"
enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Clara" belegt Position 9178 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
Für "Clara" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Clara" eher als positiv oder negativ wahr?
Rhetorische Stilmittel
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Clara": 9
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus C(4), L(2), 2 × A(1) = 2, R(1)
Insgesamt ergibt das 9 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Stadt, Land, Fluss
"Clara" ist eine Lösung für:
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Clara" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Clara" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Clara" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet