Eltern
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Eltern"?
- [1] Vater und Mutter eines Kindes
Wortherkunft & Verweise
- Von indogermanisch al- nähren, wachsen machen, wachsen(1). Durch das Grundprinzip der parallelisierenden Verwandtschaftsterminologie Gleichsetzung von Vater und Mutter und Entstehung eines elternzentrierten Verwandtschaftssystems(2). Belegt seit dem 8. Jahrhundert(3), althochdeutsch eltiron und altiron, westgermanisch *aldizōn-, Komparativ zu alt, mittelhochdeutsch eltern und altern. Ursprünglich "die Älteren"(4). Bis ins 19. Jahrhundert auch Ältern(5) und Aeltern(6). Durch Vereinheitlichung der deutschen Rechtschreibung Ende des 19. Jahrhunderts Rechtschreibung nur noch Eltern(6).
- Julius Pokorny: Indogermanisches Etymologisches Wörterbuch Bern/Wien 1859; überarbeitete Fassung von 2007, S. 26.
- Michael Mitterauer: Mittelalter, In: Gestrich, Andreas/Krause, Jens-Uwe/Mitterauer, Michael (Hrsg.), Geschichte der Familie. Stuttgart 2003, S. 179. ISBN 3-520-37601-6
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Eltern", Seite 242.
- Duden online "Eltern"
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Eltern"
- Désirée Waterstradt: Prozess-Soziologie der Elternschaft. Nationsbildung, Figurationsideale und generative Machtarchitektur in Deutschland, Münster 2015, S. 86. ISBN 978-3-95645-530-8
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: "kein Singular" ist nicht trennbar, Plural: El | tern
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɛltɐn
Reimwörter
Was reimt sich auf "Eltern"?
Grammatik
Wortart
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Eltern":
Nominativ Plural |
Eltern |
Genitiv Plural |
Eltern |
Dativ Plural |
Eltern |
Akkusativ Plural |
Eltern |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Eltern" gehört
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Eltern" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
2-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
Konsonanten und Vokale
"Eltern"
enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Eltern" belegt Position 411 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Eltern haften für ihre Kinder.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Eltern" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "Eltern":
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Eltern":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Eltern":
Synonyme
Anderes Wort für "Eltern":
zeige alle ❯ Synonyme für Eltern
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Eltern": 7
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus 2 × E(1) = 2, L(2), T(1), R(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 7 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Eltern" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Der Geburtstag ist der schönste Tag für jedes Kind,
denn da erfüllen die Eltern jeden Wunsch geschwind.
Heute sollen dir deine Freunde ein Ständchen singen
und dir auch ein paar Geschenke bringen.
- zeige alle ❯ Grüße
Redewendungen
Sprichwörter
- Gott und den Eltern kann man nie vergelten.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Neun Monate haben die beiden im Bauch verbracht,
heute wird endlich an der Frischluft gelacht!
Eure Zwillinge haben sich die besten Eltern ausgewählt,
haben sich schon viel über euch erzählt.
- Was kann man euch als frischgebackene Eltern raten?
Locker bleiben, meditieren und auch mal geduldig abwarten!
Viel zu oft treibt es ein Kleinkind kunterbunt,
drum genießt noch jetzt jede ruhigere Stund!
- zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Eltern" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Eltern" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet