Horn
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Horn"?
- [1] deutscher Nachname, Familienname
Wortherkunft & Verweise
- Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch horn "Horn, Vorsprung, vorspringende Spitze" beziehungsweise dem zugehörigen Flurnamen(1)(2)
- Berufsübername zu Berufen, die mit dem tierischen Horn zu tun haben(1)(2)
- Herkunftsname zum Ortsnamen Horn(1)(2)
- Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4
- Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: "Horn" ist nicht trennbar, Plural: "Horns" ist nicht trennbar
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): hɔʁn
Grammatik
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel:
der)
Femininum (weiblich, Artikel:
die)
Sprache
Sprachgebrauch
-
figurativ
-
umgangssprachlich
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Horn" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Horn" umfasst 4 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
O |
1-mal |
→ |
2,41% |
(gelegentlich) |
|
Konsonanten und Vokale
"Horn"
enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Beispiele
Beispielsätze
Für "Horn" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Horn" eher als positiv oder negativ wahr?
Homonyme
Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Horn": 6
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus H(2), O(2), R(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 6 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"Horn" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- ins gleiche Horn blasen (stoßen/tuten)
- ins gleiche Horn stoßen
- ins gleiche Horn tuten
- zeige alle ❯ Redewendungen
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Horn" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Horn" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet