Kruke
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Kruke"?
Kruken verschiedener Größe
- [1] Gefäß zur Aufbewahrung von halbfesten Zubereitungen wie Salben, Pasten und Cremes, aber auch für feste Stoffe
- [2] Gefäß zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten
- [3] spöttische Bezeichnung für eine Person
Wortherkunft & Verweise
- seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; aus dem Niederdeutschen übernommen; mittelniederdeutsch: krūke, altsächsisch: krūka, altenglisch: cruce; aus westgermanisch: *krūg-; weitere Herkunft dunkel, vermutlich mit Krug (Gefäß) verwandt(1)(2)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 542, Eintrag "Krug".
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 738.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Kru | ke, Plural: Kru | ken
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkʁuːkə
Reimwörter
Was reimt sich auf "Kruke"?
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Kruke":
Nominativ Singular |
die Kruke |
Nominativ Plural |
die Kruken |
Genitiv Singular |
der Kruke |
Genitiv Plural |
der Kruken |
Dativ Singular |
der Kruke |
Dativ Plural |
den Kruken |
Akkusativ Singular |
die Kruke |
Akkusativ Plural |
die Kruken |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Kruke" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Kruke" umfasst 5 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
U |
1-mal |
→ |
4,03% |
(gelegentlich) |
|
K |
2-mal |
→ |
1,45% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Kruke"
enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Kruke" belegt Position 91800 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Sie hatte nämlich einige Tage zuvor Mäusebutter in den Zeitungen zum Verkauf ausgeboten gelesen und sogleich die Neugier empfunden, ob dies wohl auch wie Arsenik auf Menschen wirke, und sich deshalb durch ihre Beta eine Kruke davon holen lassen. (Willibald Alexis / Julius Eduard Hitzig, Kriminalfälle des neuen Pitaval, Gesche Margaretha Gottfried, z.n. Projekt Gutenberg)
-
Als der Sohn nach seiner Abreise unter Tränen und den frommen Segenswünschen der Eltern und Geschwister in Cuxhaven durch widrige Winde zurückgehalten wird, sendet ihm der Vater noch schnell »ein kleines Gebetbuch, item ein Buch, die lustige Gesellschaft genannt, und Gottfried Schulzes Chronika, dann auch eine Schachtel mit Cremor tartari und eine blaue Kruke mit Tamarinden und eingemachten Zitronenschalen für das Übelwerden. (Gustav Freytag, Bilder aus der deutschen Vergangenheit, z.n. Projekt Gutenberg)
-
Bitte, nehmt das mit an den Grafen, und wenn Ihr bei Pohl vorbeikommt, so bringt mir eine Kruke Himbeersaft mit herauf. (Theodor Fontane, Quitt, 8. Kapitel, z.n. Projekt Gutenberg)
-
Die Comptoiristen begaben sich in das Familienzimmer zwischen dem Comptoir und der Küche; dort nahm man eine gebrannte Mehlsuppe, Butter, Brot und holländischen Käse als Abendmahl ein, auch schenkte die Hausfrau, aber nur auf Verlangen, Dünnbier aus einer dickbäuchigen Kruke. (Heinrich Albert Oppermann, Hundert Jahre 1770–1870, z.n. Projekt Gutenberg)
-
Liebe, beste Frau«, entgegnete ihr Draper, während er von der ihm gereichten Kruke den aus dem holzigen inneren Teil eines Maiskolbens bestehenden Stöpsel abzog und dann etwas von dem goldklaren Inhalt in den großen, vor ihm auf dem Tisch stehenden Blechbecher ausgoß, »das Wasser ist eben ein Himmelsgetränk, wie du ganz richtig bemerkst; für uns arme Sterbliche aber müssen wir etwas Feurigeres, Herz und Seele mehr Zusammenhaltendes haben, und da hat denn der liebe Gott den Whisky erschaffen. (Friedrich Gerstäcker, Schwarz und Weiß, z.n. Projekt Gutenberg)
-
»Jetzt sag' nur noch –« und er steigerte sich zum Schmettern – »sag' nur noch putzige Kruke zu mir oder alter Schäker. (Willy Seidel, Die magische Laterne des Herrn Zinkeisen, z.n. Projekt Gutenberg)
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Kruke" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Kruke":
Synonyme
Anderes Wort für "Kruke":
zeige alle ❯ Synonyme für Kruke
Rhetorische Stilmittel
Archaismus
"Kruke" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet.
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Kruke": 11
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus 2 × K(4) = 8, R(1), U(1), E(1)
Insgesamt ergibt das 11 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortlisten
"Kruke" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Kruke" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Kruke" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet