entsetzen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • entsetzen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: ent | set | zen, Präteritum ent | setz | te, Partizip II ent | setzt

Häufige Rechtschreibfehler

  • entsezen
  • endsetzen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "entsetzen"?

[1] jemanden aus der Fassung bringen
[2] (gehoben) aus der Fassung geraten
[3] (militärisch) eine von Feinden belagerte Festung oder einen eingeschlossenen Teil des Heeres befreien

Wortherkunft & Verweise

Präfixbildung zu dem Verb ''setzen''. Mittelhochdeutsch entsetzten (althochdeutsch: intsezzen) ist Kausativ zu verloren gegangen mittelhochdeutsch entsitzen (althochdeutsch: intsizzan) in der Bedeutung 'aus dem Sitz, aus der ruhigen Lage kommen; furchtsam entweichen'. Mittelhochdeutsch 'entsetzen' hat daher die Bedeutung 'aus dem Besitz bringen', beziehungsweise reflexiv 'sich scheuen, fürchten'. Die zweite Bedeutung hat sich im Neuhochdeutsch noch verstärkt zu 'Grauen empfinden'. Vergleiche hierzu auch gotisch andsitan 'scheuen'.(1)
  1. Duden. 2001. Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 5. Aufl. (Der Duden in zwölf Bänden ; 7), Berlin [u.a.]: Dudenverlag, S. 253. ISBN 978-3-411-04075-9

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"entsetzen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"entsetzen" umfasst 9 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"entsetzen"

enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "entsetzen" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "entsetzen" belegt Position 22125 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?
Präsens ich entsetze
Präsens du entsetzt
Präsens er, sie, es entsetzt
Präteritum ich entsetzte
Partizip II entsetzt
Konjunktiv II ich entsetzte
Imperativ Singular entsetz
Imperativ Singular entsetze
Imperativ Plural entsetzt
Hilfsverb haben

Beispiele

Beispielsätze

  • Du entsetzt mich.
  • Wir entsetzten uns, als wir davon erfuhren.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɛntˈzɛt͡sn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "entsetzen"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "entsetzen" eher als positiv oder negativ wahr?

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für entsetzen

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"entsetzen" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "entsetzen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "entsetzen" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet