halleluja
• Kategorie: Hebraismen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- halleluja
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 4
- Silbentrennung: hal | le | lu | ja
Etymologie
Bedeutung (Definition)
- [1] Ausruf, um Gott zu preisen und/oder zu danken
- [2] allgemein: Ausruf, um seiner Freude oder Erleichterung Ausdruck zu verleihen
Wortherkunft
- seit dem 14. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung aus dem Kirchenlatein hallelūiā , das seinerseits dem Hebräischen הַלְלוּ יָהּ (CHA: halalūjāh, halalū-jāh) "(lob)preiset Jah(we)" entstammt(1); dieses setzt sich aus dem Imperativ Plural des hebräischen Verbs הַלְל (CHA: halal) "preisen, verherrlichen; ausrufen" und יָהּ (CHA: jāh) , der Kurzform des Gottesnamens יהוה, יְהוֹה (CHA: jāhṿe, jehōṿāh) zusammen(2)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 unter dem Lemma »hallelujah«, Seite 386
- Wikipedia-Artikel "Halleluja"
Lehnwort
"halleluja" ist ein Hebraismus.Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"halleluja" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"halleluja" umfasst 9 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "halleluja" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "halleluja" belegt Position 28003 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Beispiele
Beispielsätze
- "Halleluja, endlich Ferien!"
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): haleˈluːja
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "halleluja"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "halleluja" eher als positiv oder negativ wahr?
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für hallelujaKategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "halleluja" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "halleluja" sind noch keine Kommentare vorhanden.