kahlen
• Kategorie: Okkasionalismus
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- kahlen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
[1] "Kahlen" ist ein Synonym für "essen" und kann in allen Möglichen Situationen eingesetzt werden.
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"kahlen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"kahlen" umfasst 6 Buchstaben.
Grammatik
Wortart
Beispiele
Beispielsätze
- Ey, lass mal was kahlen gehn.
- Lass dahin gehen, wo man was kahlen kann.
- Boah, der fette Aal will wieder raus, ich muss mal dringenst abkahlen!
- Gehmer kahlen?
- Ich hol' mir was zum Kahlen.
- Ich kahle mein Mittagessen.
Phonologie
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "kahlen" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "kahlen" wird schwach negativ bewertet.
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für kahlenRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"kahlen" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"kahlen" am Anfang
Okkasionalismus
"kahlen" ist eine Gelegenheitsbildung, ein Okkasionalismus.
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zungenbrecher
- Kalte Klapperschlangen klapperten bis die kahlen Klappen schlapper klangen.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "kahlen" im persönlichen Sprachgebrauch.