ringen

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "ringen"?

[1] intransitiv, Sport, körperliche Auseinandersetzung: die Nahkampfsportart „Ringenausführen; sich um etwas balgen
[2] intransitiv, übertragen, auch ohne körperlichen Einsatz: sich sehr anstrengen etwas zu bekommen oder zu verwirklichen
[3] intransitiv, Schwierigkeiten haben, die richtige Entscheidung zu treffen: mit sich selbst auseinandersetzen
[4] intransitiv, aus Verzweiflung oder Angst: die Hände drücken und verdrehen

Wortherkunft & Verweise

Erbwort von mittelhochdeutsch ringen → gmh zu althochdeutsch hringan → goh/ringan → goh in der ursprünglichen Bedeutung "sich im Kreise, sich hin und her bewegen",(1) germanisch *wreng-a- "wringen, ringen", belegt seit dem 8. Jahrhundert(2)
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Seite 1467, Eintrag "1ringen".
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "ringen", Seite 766.

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • ringen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: rin | gen, Präteritum rang, Partizip II ge | run | gen

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʁɪŋən

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "ringen"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?

Konjugation von "ringen":

Präsens ich ringe
Präsens du ringst
Präsens er, sie, es ringt
Präteritum ich rang
Partizip II gerungen
Konjunktiv II ich ränge
Imperativ Singular ring
Imperativ Plural ringt
Hilfsverb haben

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Sport

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"ringen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"ringen" umfasst 6 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 2-mal 10,04% (häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
G 1-mal 3,29% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"ringen"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "ringen" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "ringen" belegt Position 6560 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Er mag es, gegen stärkere Gegner zu ringen.
  • Die beiden rollten ineinanderverkeilt über den Rasen und rangen miteinander um den Schlüssel.
  • Sie rangen beide um die Herrschaft, doch nur einer konnte gewinnen.
  • Das völlig verstörte Opfer des Überfalls rang nach Luft und Worten.
  • Sie rang den ganzen Tag mit sich, konnte der Mutter aber dennoch nicht verzeihen.
  • Er hätte wohl die Hände gerungen, aber auch keinen Finger zu ihrer Hilfe gerührt.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "ringen" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "ringen":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "ringen":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "ringen":

zeige alle Synonyme für ringen

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "ringen": 7
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus R(1), I(1), 2 × N(1) = 2, G(2), E(1)
      Insgesamt ergibt das 7 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"ringen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Einsamkeit ist eine Feindin, mit der man ringen muß – Tag und Nacht – bis die Überwundene uns ihre köstlichsten Gaben reicht: Freiheit des Herzens, Freiheit des Gedankens, Freiheit des Willens. Der einsamste Mensch vermag Kräfte der Seele zu gewinnen, die der in tausend irdische Liebesbande Verstrickte nie erfassen kann.

    Fritz Reuter (1810 - 1874)

  • Was der Verstand für Schmach hält, ist dem Herzen Schönheit. Ist denn in Sodom Schönheit? Glaube mir, für die übergroße Zahl der Menschen sitzt sie gerade in Sodom – wußtest du schon um dieses Geheimnis? Schrecklich ist, daß Schönheit nicht nur etwas Furchtbares, sondern auch etwas Geheimnisvolles ist. Hier ringen Gott und der Teufel, und der Kampfplatz – ist des Menschen Herz.

    Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821 - 1881)

  • Die Gesellschaft, das, was man die Welt nennt, ist nur ein Kampf tausend kleiner entgegengesetzter Interessen, die ein ewiges Ringen sich kreuzender, einander störender, abwechselnd verletzter und gedemütigter Eitelkeiten, die für den Triumph des einen Tages am nächsten der Ernüchterung der Niederlage büßen müssen.

    Nicolas Chamfort (1741 - 1794)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "ringen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "ringen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.